30-11-2019, 15:18
(30-11-2019, 00:56)Sinai schrieb: Ich sah ein erschütterndes Bild in der heutigen FAZ
"Hunderttausende gehen für das Klima auf die Straße"
Was ist daran erschütternd? Bürger dieses Landes dürfen für ihre Forderungen auf die Straße gehen. Und das Klima hat Auswirkungen auf alle. Also durchaus verständlich, dass es auch viele Bürger bewegt.
(30-11-2019, 00:56)Sinai schrieb: Denn alle Klimavorschriften in Deutschland machen die deutsche Industrie gegenüber der internationalen Konkurrenz weniger konkurrenzfähig
Unsinn. Das Gegenteil ist der Fall. Eine gezielte Investition in klimafreundliche Technologie und Forschung würde die deutsche Wirtschaft und Wissenschaftsbetrieb kokurrenzfähiger machen. Die neuen Technologien werden kommen und sie werden sich nach und nach gegenüber den herkömmlichen durchsetzen. Alleine schon, weil die Rohstoffe des Planeten nun mal begrenzt sind. Wenn die deutsche Gesellschaft nicht langsam mal hier ihre Schwerpunkte setzt, werden aber andere Länder wie China uns davon eilen.
Es ist mir daher unbegreiflich, warum man das positive Aushängeschild deutscher Ingenieurstechnologie und -innovation so leichtfertig aufs Spiel setzt.
(30-11-2019, 00:56)Sinai schrieb: Das kostet nun mal deutsche Arbeitsplätze
Hierzu ein Zitat aus der Welt:
„Die Zahlen sind bestürzend: In nur einem Jahr sind in der Windindustrie insgesamt 26.000 Arbeitsplätze abgebaut worden und damit mehr, als insgesamt in der Braunkohle beschäftigt sind“, kommentierte Lorenz Gösta Beutin, Klima- und Energiepolitiker der Linke-Fraktion, die Zahlen.
Neue Technologie ist eher Garant für Arbeitsplätze, da es noch viel mehr Forschung, Innovation und Umsetzung bedarf als bei etablierten Technologien.
(30-11-2019, 00:56)Sinai schrieb: Es ist jedenfalls beschämend, wenn Schulkinder von politisch gefügigen Lehrerinnen und Direktorinnen politisch instrumentalisiert werden. Egal wann und wo
Hast du dafür irgendwelche Belege/Quellen?