Beispiele:
Christentum und Theologie > Zehen aus Eisen und Ton
Beitrag # 22
oder hier:
Christentum und Theologie > Thesen für den dürftigen Missionierungserfolg
Beitrag # 22
Da Du der Bibel offenbar sehr kritisch gegenüberstehst, verwundert es mich nicht, wenn Du die im Wikipedia erwähnte Paraguayan legend als "ausgeschlossen" klassifizierst
Ich persönlich halte die Paraguayan legend wie gesagt für sehr unwahrscheinlich, aber nicht für "völlig ausgeschlossen"
In Beitrag # 1 schrieb ich:
Christentum und Theologie > Zehen aus Eisen und Ton
Beitrag # 22
(08-03-2019, 11:01)Ulan schrieb: Dass das Buch Daniel ein Spaetwerk ist, halte ich, wenn man alle damit zusammenhaengenden Aspekte betrachtet, fuer erwiesen. Da der Autor des Buches ganz offensichtlich keine Ahnung von der Zeit um "570 v. Chr." hat, kann das Buch nicht um die Zeit entstanden sein.
oder hier:
Christentum und Theologie > Thesen für den dürftigen Missionierungserfolg
Beitrag # 22
(08-05-2019, 02:29)Ulan schrieb: Dass dort im Tempel ueberall Wachen waren, wissen wir. Dass die Leute, die mit Unsummen von Geld hantierten, direkt bewacht wurden, ist erst recht anzunehmen. Dass da also irgendjemand kommen und die Geldwechsler, von denen die ganze Oekonomie des Tempels abhing, ohne Konsequenzen vertreiben konnte, ist eine recht absurde Annahme.
Da Du der Bibel offenbar sehr kritisch gegenüberstehst, verwundert es mich nicht, wenn Du die im Wikipedia erwähnte Paraguayan legend als "ausgeschlossen" klassifizierst
Ich persönlich halte die Paraguayan legend wie gesagt für sehr unwahrscheinlich, aber nicht für "völlig ausgeschlossen"
In Beitrag # 1 schrieb ich:
(03-11-2019, 22:16)Sinai schrieb: Da wir in letzter Zeit so viel über Paulus diskutieren, suchte ich etwas herum und fand eine seltsamen Bericht im Wikipedia:
Thomas the Apostle - Wikipedia
4.2 Paraguayan legend
( . . . )
All dies ist lediglich ein Rekonstruktionsversuch

