(04-10-2019, 16:06)Ulan schrieb: @Sinai: Deine Ausfuehrungen fuehren doch alle nirgendwo hin. Auch wenn Du uns (nebenbei in reinen Fantasie-Szenarien) zu beschreiben versuchst, warum es unmoeglich ist, die Urheberschaft von Evangelientexten nachzuweisen, so bleibt doch das Faktum bestehen, dass wir es schlicht und einfach nicht koennen.
Die Schriften der Kirchenvaeter sind schoen und gut, aber . . .
Es ist heute unmöglich, die Echtheit dieser Texte mit kriminalistischen Methoden zu prüfen. Das ist 2000 Jahre zu spät

Zwischen der Zeit der vier Evangelisten und heute liegen die Christenverfolgung, der Zerfall des Römischen Reiches, mehrmalige Eroberungen und Plünderungen Roms, und zwar in der Antike, dann durch die Grande Armee, Revolutionen, zwei Weltkriege
Aber damals in der Zeit der apostolischen Kirchenväter (80–150 n. Chr.) war das noch möglich.
Die Christen bauen auf der alten Tradition auf - auf den von den Kirchenvätern anerkannten Schriften
Zu den apostolischen Kirchenvätern siehe: Kirchenvater - Wikipedia
dort: Bedeutende Kirchenväter
Kirchenväter des 2. Jahrhunderts
die apostolischen Väter, ca. 80–150 n. Chr.
Die apostolischen Kirchenväter kannten noch einige Apostel und konnten daher verifizieren, welche Schriften echt sind und welche nicht.
Die Kette riss also nie ab . . .
Apostel - apostolische Kirchenväter - Untergrundkirche - spätere Kirchenväter
Die Leute im Untergrund achteten wohl sicher sehr darauf, daß da keine falschen Schriften eingeschleppt werden
Natürlich sind uns die Namen der Bischöfe der Untergrundkirche nicht bekannt
Das war natürlich eine kleine verschworene Gemeinschaft von Bischöfen der geheimen Christen
Ist doch ganz klar, daß es heute unmöglich ist, die Namen der Bischöfe der Untergrundkirche zu kennen
Aber damals kannten sich diese Bischöfe