16-09-2019, 15:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-09-2019, 15:05 von Kreutzberg.)
Die Sekularisierung hat mit den vergangenen Austrittswellen zu tun gehabt.
Diese Erklärung ist zu einfach. Man kann aber aus allem auch eine Verknüpfung stricken.
Eine schlecht strukturierte Ortskirche läßt einen Pastor resignieren und Ärger mit dem
Bistum macht das nur noch schlimmer. Ich denke wir müssen erkennen, dass die Gründe
für die Aufgabe von Pastöre recht unterschiedlich sein können.
Die Addition der Amtsaufgaben ist aber so oder so ein echtes Problem.
Ob ein aufheben des Zöllibats die Wende bringt wage ich übrigens auch zu bezweifeln.
Es ist wohl so dass eine Gemeinde lebendig sein muss um gut existieren zu können
und das geschieht nicht von alleine.
nur als Beispiel : viele Gemeinden haben ja noch nicht einmal eine funktionierende
Jugendarbeit - das rächt sich natürlich auch.
Diese Erklärung ist zu einfach. Man kann aber aus allem auch eine Verknüpfung stricken.
Eine schlecht strukturierte Ortskirche läßt einen Pastor resignieren und Ärger mit dem
Bistum macht das nur noch schlimmer. Ich denke wir müssen erkennen, dass die Gründe
für die Aufgabe von Pastöre recht unterschiedlich sein können.
Die Addition der Amtsaufgaben ist aber so oder so ein echtes Problem.
Ob ein aufheben des Zöllibats die Wende bringt wage ich übrigens auch zu bezweifeln.
Es ist wohl so dass eine Gemeinde lebendig sein muss um gut existieren zu können
und das geschieht nicht von alleine.
nur als Beispiel : viele Gemeinden haben ja noch nicht einmal eine funktionierende
Jugendarbeit - das rächt sich natürlich auch.

