@Kreutzberg: Es gibt ein paar Faelle, dass Forscher etwas zurueckhalten. Manchmal kommen die raus. Interessant sind in der Beziehung die Umstaende zum sogenannten "Geheimen Markusevangelium", wo sich postum herausgestellt hat, dass zumindest einer der vehementesten Gegner dieses Texts diesen tatsaechlich selbst gesehen hatte, bevor dieser verschwunden ist, das aber zeitlebens verschwiegen hatte und nie widersprach, wenn grundsaetzliche Zweifel an der Existenz des Dokuments geaeussert wurden. Da haben wir mal wieder den Konflikt zwischen persoenlichem, in dem Fall sehr konservativem Glauben, und wissenschaftlichem Ethos; in seinem Fall blieb das wissenschaftliche Ethos halt auf der Strecke.
Trotzdem ist so etwas hoffentlich ein Einzelfall. Die Schwierigkeit, definitive Antworten zu finden, liegt eher an der duerftigen Quellenlage. Was bleibt, ist aus den existierenden Quellen Wahrscheinlichkeitsabwaegungen zu machen, und Wahrscheinlichkeitsabwaegungen haengen halt immer davon ab, was man in sie hineinsteckt. Da kommt es ganz natuerlicherweise zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Trotzdem ist so etwas hoffentlich ein Einzelfall. Die Schwierigkeit, definitive Antworten zu finden, liegt eher an der duerftigen Quellenlage. Was bleibt, ist aus den existierenden Quellen Wahrscheinlichkeitsabwaegungen zu machen, und Wahrscheinlichkeitsabwaegungen haengen halt immer davon ab, was man in sie hineinsteckt. Da kommt es ganz natuerlicherweise zu unterschiedlichen Ergebnissen.