Beitrag # 10
Sehr richtig !
Hartz 4 ist eine Schweinerei. Aber wie soll die Kirche dagegen ankämpfen ?
Wie im vorigen Beitrag gesagt gibt es zumindest in Deutschland nicht "die Kirche" sondern mehrere
Sollen die Kirchen in Deutschland einen Pakt machen um die Erwerbsarbeit zu schützen und Hartz 4 zu bekämpfen ?
Schwebt Dir ein ökumenischer Vertrag für Deutschland auf dem Gebiet der Arbeitswelt vor ?
In anderen Staaten würde dieser Pakt von den Kirchen nicht mitgetragen werden - in Polen oder Italien oder Spanien sind die Katholiken die Herren, in England sind die Protestants die Herren
Gerade mal die Kirchen in Ungarn würden da mitziehen. Die sind genauso geteilt wie Deutschland
Jedenfalls sind in den EU Ländern die Kirchen aus der Politik draußen.
Seitdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte aufgrund einer Beschwerde einer arabischen Migrantin entschieden hat, daß keine Kruzifixe mehr in den Schulklassen Italiens hängen dürfen, ist das Christentum entmachtet
Abgesehen davon sind wahrscheinlich 51 % der Deutschen für Hartz 4
Sonst gäbe es diese Regelung wahrscheinlich nicht ("Demokratie")
Es gibt sehr viele Leute in Deutschland, die noch nie gearbeitet haben, die daher keine Ersparnisse haben, die das Ererbte längst versoffen haben, die keine Eigentumswohnung haben, die sind schadenfroh wenn dem Nachbarn (ein 50-jähriger fleißiger Industriearbeiter der das ganze Leben geschuftet hat und sich mit 40 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft hat) die Eigentumswohnung streitig gemacht wird, wenn er sie verkaufen muß und den Verkaufserlös erst mal verbrauchen muß ehe er um Hartz 4 ansuchen kann
Und es gibt viele Geschäftsleute die zwar christlich sind, aber denen es gefällt wenn den unselbständig Erwerbstätigen mal so richtig auf den Zahn gefühlt wird
Da gibt es keine Mehrheit gegen Hartzb 4 - nicht einmal im Kirchenvolk bzw in den Kirchenvölkern
Selbst die Mehrheit der Sozialdemokratie ist für Hartz 4
Das Gesetz kommt ja aus der sozialdemokratischen Ecke
Peter Hartz ist Mitglied der SPD
(11-07-2019, 12:16)Kreutzberg schrieb: Ich habe das Thema nur deshalb eröffnet, weil ich seinerzeit nach den Hartz-Gesetzen eine klare Position der Kirche vermisst habe. Wenn die Kirche die Erwerbsarbeit auch als sinnstiftend in Predigten betont muss man auch einmal deutlicher werden.
Sehr richtig !
Hartz 4 ist eine Schweinerei. Aber wie soll die Kirche dagegen ankämpfen ?
Wie im vorigen Beitrag gesagt gibt es zumindest in Deutschland nicht "die Kirche" sondern mehrere
Sollen die Kirchen in Deutschland einen Pakt machen um die Erwerbsarbeit zu schützen und Hartz 4 zu bekämpfen ?
Schwebt Dir ein ökumenischer Vertrag für Deutschland auf dem Gebiet der Arbeitswelt vor ?
In anderen Staaten würde dieser Pakt von den Kirchen nicht mitgetragen werden - in Polen oder Italien oder Spanien sind die Katholiken die Herren, in England sind die Protestants die Herren
Gerade mal die Kirchen in Ungarn würden da mitziehen. Die sind genauso geteilt wie Deutschland
Jedenfalls sind in den EU Ländern die Kirchen aus der Politik draußen.
Seitdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte aufgrund einer Beschwerde einer arabischen Migrantin entschieden hat, daß keine Kruzifixe mehr in den Schulklassen Italiens hängen dürfen, ist das Christentum entmachtet
Abgesehen davon sind wahrscheinlich 51 % der Deutschen für Hartz 4
Sonst gäbe es diese Regelung wahrscheinlich nicht ("Demokratie")
Es gibt sehr viele Leute in Deutschland, die noch nie gearbeitet haben, die daher keine Ersparnisse haben, die das Ererbte längst versoffen haben, die keine Eigentumswohnung haben, die sind schadenfroh wenn dem Nachbarn (ein 50-jähriger fleißiger Industriearbeiter der das ganze Leben geschuftet hat und sich mit 40 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft hat) die Eigentumswohnung streitig gemacht wird, wenn er sie verkaufen muß und den Verkaufserlös erst mal verbrauchen muß ehe er um Hartz 4 ansuchen kann
Und es gibt viele Geschäftsleute die zwar christlich sind, aber denen es gefällt wenn den unselbständig Erwerbstätigen mal so richtig auf den Zahn gefühlt wird
Da gibt es keine Mehrheit gegen Hartzb 4 - nicht einmal im Kirchenvolk bzw in den Kirchenvölkern
Selbst die Mehrheit der Sozialdemokratie ist für Hartz 4
Das Gesetz kommt ja aus der sozialdemokratischen Ecke
Peter Hartz ist Mitglied der SPD

