Beitrag # 15
In den Übersetzungen ist immer der Hund begraben.
Die als qualitativ hochwertig und unverdächtig geltende "Einheitsübersetzung" schreibt von einem Kamel:
"Rahel hatte die Götterbilder genommen, sie in die Satteltasche des Kamels gelegt . . . " Gen 31,34 (Einheitsübersetzung)
Doch in dem Zeitraum in den Rahel und Laban lebten, gab es noch keine Kamele in Arabien.
Das aus der Wüste Gobi stammende Kamel gelangte erst sehr viel später über die Seidenstraße nach Arabien
Auf den ersten Blick scheint es sich bei Gen 31,34 um einen gefakten Bericht handeln.
Da aber nicht anzunehmen ist, daß das Wort Gottes gefakt ist, forschte ich nach:
Im althebräischen Original stand das Wort גָּמָל gâmâl was ganz profan Tragtier bedeutete
Ein Esel, ein Muli, ein Lastpferd
Erst viel später, als das Kamel bekannt wurde, bekam dieses hervorragende Tragtier den Namen speziell, es wurde in der altsemitischen Begriffswelt zum Synonym für Tragtier
Das Wort das [gamal oder kame:l] ausgesprochen wird (je nach Periode und Region) kann eben heute Kamel bedeuten oder vor Jahrtausenden bloß Tragtier
So wie viele Leute zu jedem Trommelrevolver "Colt" sagen: "Der Cowboy zog seinen Colt"
obwohl es vielleicht ein Trommelrevolver der Marke Remington war
Als nun Luther versuchte, die Bibel zu übersetzen, stieß er auf gâmâl und dachte sofort an Kamel
Das war ein Übersetzungsfehler !
Natürlich spielt das beim Verständnis der Bibel keine Rolle (ist ja egal ob es ein Kamel oder ein Esel war) - aber bibelfeindliche Leute können versuchen, dies als Indiz zu verkaufen, daß die Bibel ein Fake wäre.
Auch die King James Übersetzung machte Fehler
Und so gibt es zahllose Falschübersetzungen (das berühmte "Einhorn" das es im protestantischen England sogar ins Staatswappen geschafft hat) für die aber Moses nichts dafür kann.
(15-08-2019, 16:22)Kreutzberg schrieb: Dennoch bleibt am Ende offen was denn nun eine seriöse Bibelforschung ausmacht.
In den Übersetzungen ist immer der Hund begraben.
Die als qualitativ hochwertig und unverdächtig geltende "Einheitsübersetzung" schreibt von einem Kamel:
"Rahel hatte die Götterbilder genommen, sie in die Satteltasche des Kamels gelegt . . . " Gen 31,34 (Einheitsübersetzung)
Doch in dem Zeitraum in den Rahel und Laban lebten, gab es noch keine Kamele in Arabien.
Das aus der Wüste Gobi stammende Kamel gelangte erst sehr viel später über die Seidenstraße nach Arabien
Auf den ersten Blick scheint es sich bei Gen 31,34 um einen gefakten Bericht handeln.
Da aber nicht anzunehmen ist, daß das Wort Gottes gefakt ist, forschte ich nach:
Im althebräischen Original stand das Wort גָּמָל gâmâl was ganz profan Tragtier bedeutete
Ein Esel, ein Muli, ein Lastpferd
Erst viel später, als das Kamel bekannt wurde, bekam dieses hervorragende Tragtier den Namen speziell, es wurde in der altsemitischen Begriffswelt zum Synonym für Tragtier
Das Wort das [gamal oder kame:l] ausgesprochen wird (je nach Periode und Region) kann eben heute Kamel bedeuten oder vor Jahrtausenden bloß Tragtier
So wie viele Leute zu jedem Trommelrevolver "Colt" sagen: "Der Cowboy zog seinen Colt"
obwohl es vielleicht ein Trommelrevolver der Marke Remington war
Als nun Luther versuchte, die Bibel zu übersetzen, stieß er auf gâmâl und dachte sofort an Kamel
Das war ein Übersetzungsfehler !
Natürlich spielt das beim Verständnis der Bibel keine Rolle (ist ja egal ob es ein Kamel oder ein Esel war) - aber bibelfeindliche Leute können versuchen, dies als Indiz zu verkaufen, daß die Bibel ein Fake wäre.
Auch die King James Übersetzung machte Fehler
Und so gibt es zahllose Falschübersetzungen (das berühmte "Einhorn" das es im protestantischen England sogar ins Staatswappen geschafft hat) für die aber Moses nichts dafür kann.

