(14-08-2019, 16:21)Sinai schrieb:(14-08-2019, 01:46)Ulan schrieb: Das habe ich oben schon beantwortet. Es wurde halt in spaeter roemischer Zeit beschlossen, irgendwo einen zeitlichen Schlussstrich zu ziehen.
Ich meine nicht den Zeitpunkt im christlichen Bibelkanon
Ich auch nicht. Ich sprach vom Tanach, dessen Kanon erst lange nach Christi Geburt festgelegt wurde.
(14-08-2019, 16:21)Sinai schrieb: Man muß viel weiter in die Vergangenheit gehen: die Septuaginta wurde viel früher zusammengestellt
Nein, aber auch das habe ich schon gesagt. Die Legende von den "72 Weisen" betrifft nur die Tora. Die anderen juedischen Schriften wurden nach und nach in den Jahrhunderten danach ins Griechische uebertragen. Du machst Dir nicht die geringste Muehe, der Diskussion zu folgen.
(14-08-2019, 16:21)Sinai schrieb: Meine Frage in Beitrag # 14 war, warum die Makkabäerbücher in die Septuaginta aufgenommen wurden
Im Tanach fehlen sie ja
Warum sie darin verblieben? Nachdem das griechischsprachige Judentum im zweiten Jahrhundert nach Christus groesstenteils unterging - hauptsaechlich wegen ihres sogenannten "Diaspora-Aufstands" - wurden die Christen diejenigen, die entschieden, was in der Septuaginta enthalten sein sollte. Als dann der Tanach in seine jetzige Form gebracht wurde, hatten die Juden den Gebrauch der Septuaginta laengst eingestellt. Die Masoreten sind ein mittelalterliches Phaenomen (die Fixierung des Textes passierte zwischen dem 7. und 10. Jhdt. n. Chr.).
Die Qumran-Rollen zeigen ja noch eine Vielfalt von Texten mit jeweils unterschiedlichen Textfamilien.