(19-06-2019, 18:03)Herodotus schrieb: Nun kann ja religio im Lateinischen, im schlimmsten Falle, Aberglaube bedeuten.
Die Grenze zwischen Glaube und Aberglaube ist manchmal schwer zu ziehen
Manches Volksbrauchtum ist schwer zu kategorisieren. Beispiel der uralte Perchtenlauf im katholischen Land Salzburg
Von 1322 bis in die Zeit der napoleonischen Wirren war Salzburg ein Fürsterzbistum
Ein souveräner Kleinstaat unter Regierung der Katholischen Kirche
In den alpinen Gauen von Salzburg gibt es den uralten Perchtenlauf - der meines Erachtens überhaupt nichts mit der katholischen Religion zu tun hat
Das ist uraltes Brauchtum aus vorgermanischer Zeit
Aus einer Zeit vor der bajuwarischen Siedlung im Alpenraum
Uralter Kultus überlebte in Höhenlagen, wo sich kein katholischer Geistlicher hintraute
Man erkennt Utensilien von Schamanen - Gewand aus Pelz, Hörner am Kopf, schlimme Fratzen vor dem Gesicht, zentralasiatische Glöckchen, Peitschen zur Knallerzeugung
Um 1820 waren die Perchten manchmal noch sehr gewalttätig, besonders des Nachts
Die Katholische Kirche duldete das gerade in ihrem Fürsterzbistum
Es war ja gar nicht möglich, diesen Gegenkult aus prähistoischer Zeit zu bekämpfen
Manche Täler waren monatelang von der Zivilisation abgeschnitten und wenn dort Leute in Höhenlagen hausten, hatte der Kaiser sein Recht verloren
Auch die festlich geschmückten Kühe zur jährlichen Almabdrift zu Herbstbeginn sind uralter Kult
In Preßburg - Bratislava - Pozsony (je nach Präferenz) gab es die Perchten noch zur Zeit von König Matthias ( † 1490 )
Da dort Flachland war, wurde der Kult der Perchten aber um 1480 ausgerottet