Hi Sinai. Du hast im Beitrag #14 geschrieben:
>> … und noch dazu von Jesus ausgezeichnet wurde "Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen" (Mt 16:18) <<
So wie uns diese Worte an Petrus bei Matthäus überliefert sind, wurden sie von Jesus nicht gesprochen. Bei Markus (9:27-30) und Lukas (9:18-21) fehlt dieser Jubelschrei, diese überschwängliche Lobhudelei und Sonderverheißung voll und ganz. Es handelt sich hier um eine spätere zweckdienliche Hinzufügung, von der wir nicht wissen woher sie stammt. Diese Hinzufügung atmet den Geist einer späteren Zeit, nämlich den Geist des Papsttums.
Die Jünger wussten schon von Anfang an, dass sie dem Messias nachgelaufen sind, und hatten nichts anderes Kopf, als im Herrschaftsbereich des Reiches Gottes einen guten Platz zugeteilt zu bekommen. "Wir haben alles aufgegeben, was kriegen wir dafür?" Die Seufzer Jesu wie: "Jetzt reicht's" und "Wie lange soll ich euch noch ertragen ?" sprechen Bände.
Außer bei Matthäus ist in keinem Evangelium von der Kirche die Rede. Paulus spottete sogar darüber, und machte sich lustig darüber, indem er voll Ironie von den "drei Säulen" schrieb (Galater 2:9). Matthäus setze da noch einen drauf und verringerte von drei Säulen auf eine Säule, durch die vermeintliche Parteinahme Jesu für den Petrus allein, und macht dadurch aus der Zahl zwölf eine eins, und überreiche dem Petrus nicht nur einen Schlüssel, sondern gleich einen ganzen Schlüsselbund.
Zwielichtig sind auch die Worte "Binden" und "Lösen", die auf ein Liegenlassen von Schuld Bezug nehmen. Dahinter steckt ein Quälgeist. Das Matthäus Evangelium, wie es im Neuen Testament überliefert ist, wurde zwar so benannt, wurde aber so nicht von dem Zöllner geschrieben.
>> … und noch dazu von Jesus ausgezeichnet wurde "Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen" (Mt 16:18) <<
So wie uns diese Worte an Petrus bei Matthäus überliefert sind, wurden sie von Jesus nicht gesprochen. Bei Markus (9:27-30) und Lukas (9:18-21) fehlt dieser Jubelschrei, diese überschwängliche Lobhudelei und Sonderverheißung voll und ganz. Es handelt sich hier um eine spätere zweckdienliche Hinzufügung, von der wir nicht wissen woher sie stammt. Diese Hinzufügung atmet den Geist einer späteren Zeit, nämlich den Geist des Papsttums.
Die Jünger wussten schon von Anfang an, dass sie dem Messias nachgelaufen sind, und hatten nichts anderes Kopf, als im Herrschaftsbereich des Reiches Gottes einen guten Platz zugeteilt zu bekommen. "Wir haben alles aufgegeben, was kriegen wir dafür?" Die Seufzer Jesu wie: "Jetzt reicht's" und "Wie lange soll ich euch noch ertragen ?" sprechen Bände.
Außer bei Matthäus ist in keinem Evangelium von der Kirche die Rede. Paulus spottete sogar darüber, und machte sich lustig darüber, indem er voll Ironie von den "drei Säulen" schrieb (Galater 2:9). Matthäus setze da noch einen drauf und verringerte von drei Säulen auf eine Säule, durch die vermeintliche Parteinahme Jesu für den Petrus allein, und macht dadurch aus der Zahl zwölf eine eins, und überreiche dem Petrus nicht nur einen Schlüssel, sondern gleich einen ganzen Schlüsselbund.
Zwielichtig sind auch die Worte "Binden" und "Lösen", die auf ein Liegenlassen von Schuld Bezug nehmen. Dahinter steckt ein Quälgeist. Das Matthäus Evangelium, wie es im Neuen Testament überliefert ist, wurde zwar so benannt, wurde aber so nicht von dem Zöllner geschrieben.

