(09-05-2019, 17:27)Sinai schrieb:(09-05-2019, 17:06)Ulan schrieb: Na und? "Bar Adam" waere halt die hebraeische Version. Wenn Dir Aramaeisch lieber ist, ist mir das reichlich egal.
(09-05-2019, 11:25)Sinai schrieb: hebräisch ben-enosch oder aramäisch bar-enasch
Entschuldigung, es ist natuerlich ben adam. Ich habe Deinen Beitrag wohl gelesen, aber meine anders lautende Aussage war durchaus beabsichtigt. Der hebraeische Teil der Bibel benutzt ben adam fuer "Menschensohn", und dies insgesamt 107 Mal, dabei zum ueberwaeltigenden Teil im Buch Ezechiel, der Rest hauptsaechlich in den Psalmen. Dies ist also der gebraeuchliche hebraeische Ausdruck im AT fuer "Menschensohn".
Das Buch Daniel verwendet in seinem aramaeischen Teil (ki)bar 'anasch in der christlicherseits so beliebten Prophezeiung in Kapitel 7:13-14. Der aramaeische Ausdruck filtert halt auch in andere Texte hinein.
Das aramaeische bar 'anasch bedeutet dabei schlicht "Mensch". Die Messias-Interpretation ergibt sich aus der spezifischen Wortwahl bei Daniel, also kibar 'anasch, was "wie ein Mensch" bedeutet und deshalb zu endlosen Interpretationsversuchen gefuehrt hat. Die griechische Uebersetzung fuehrte dann zu dieser zusaetzlichen Merkwuerdigkeit das woertlich als "Menschensohn" zu sehen.
Das alles hat mit dem Threadthema aber wirklich nur wenig zu tun. Die eigentliche Frage war, warum der angekuendigte "Immanuel" nicht "Immanuel" hiess, nehme ich mal an. Ich habe jetzt keine Lust, das alles abzutrennen, aber bitte zum Thema zurueckkehren.
Ausfuehrungen zu deutscher Theatergeschichte entfernt. Hier geht's um eine Frage zum Christentum.