29-04-2019, 15:38
Merkwürdigerweise geht trotz intensiver Anstrengungen der Bildungseinrichtungen noch immer mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Existenz Gottes aus. Die Naturalisten mögen sich noch sehr bemühen, das religiöse Verlangen der Menschen können sie nicht zum Erliegen bringen.
*) Dietmar Pieper, DER SPIEGEL 17/ 2019.
Die Austrocknungsversuche haben zu einer Stauung religiösen Verlangens geführt. Dieses Verlangen wird sich durch gesteigerte Unsicherheit, die absehbar ist, explosionsartig entfalten. Dies wird keineswegs zu einer friedlicheren Welt führen. Im Gegenteil.
Was schlagen die Aufgeklärten an Lösungen vor, wenn der Vertreter eines maßgebenden Staates oder einer Gruppe von Staaten den internationalen Konsens verlässt - und zwar deutlicher als der gegenwärtige Präsident der USA?
Zitat:Der Münchener Jesuitenpater, Arzt und Psychoanalytiker Eckhard Frick hat dafür eine Erklärung. “Mit der Auferstehung der Toten, wie sie im christlichen Glaubensbekenntnis steht, können viele Menschen nichts mehr anfangen.
- - -
Frick hält es für zu kurz gedacht, den Niedergang des Christlichen allein durch die Säkularisierung, die Verweltlichung des Lebens in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Zeit erklären zu wollen. “Das spirituelle Interesse ist eher größer geworden”, sagt der Katholik, der an seinem Jesuitenorden vor allem “die spirituellen Exerzitien” schätzt.*)
*) Dietmar Pieper, DER SPIEGEL 17/ 2019.
Die Austrocknungsversuche haben zu einer Stauung religiösen Verlangens geführt. Dieses Verlangen wird sich durch gesteigerte Unsicherheit, die absehbar ist, explosionsartig entfalten. Dies wird keineswegs zu einer friedlicheren Welt führen. Im Gegenteil.
Was schlagen die Aufgeklärten an Lösungen vor, wenn der Vertreter eines maßgebenden Staates oder einer Gruppe von Staaten den internationalen Konsens verlässt - und zwar deutlicher als der gegenwärtige Präsident der USA?

