(07-04-2019, 23:07)Sinai schrieb: Zur Herstellung von Bronze brauchte man Zinn - und dieses wurde von den "Zinninseln" (die britischen Inseln) geholt.
Mit den "Zinninseln" sind (von Strabo) die Scilly- und Surling-Inseln gemeint. Das meiste Zinn aus Britannien wurde in Cornwall abgebaut.
Es gab auch Zinnvorkommen in Zentraleuropa. Im sächsisch-böhmischen und im slowakischen Erzgebirge, wie Ulan schon erwähnt hat, in geringeren Mengen aber auch anderswo. In den Anfängen wurde mit recht niedrigem Zinnanteil legiert.
(07-04-2019, 23:07)Sinai schrieb: Bronze ist eine Metallegierung aus 80 % Kupfer und 20 % Zinn.
Glockenbronze.
Bronzeklingen guter Qualität bestanden überwiegend aus ca. 12%iger Zinnbronze.
MfG B.