14-02-2019, 21:41
(14-02-2019, 11:48)Mustafa schrieb: Ich denke, es gibt genug Beispiele für erfolgreiches Forschen jenseits von Erfahrungswerten. Schon sowas wie den Luftwiderstand zu 'ignorieren', wie es Newton tat, war entgegen jede Erfahrung.
Ansonsten läuft das vermutlich letztlich auf die Frage nach der Definition von 'Wirklichkeit' hinaus, bzw. wie weit man den Begriff 'physisch' fasst.
Ist etwa 'Information' per se physisch? Oder ist jeglicher Inhalt von Gedachtem schon deshalb physisch, weil wir mit dem Gehirn denken?
Ich denke das nicht, und halte die vollkommene Reduktion auf 'physische Objekte' in der Philosophie nicht für zielführend.
Es gibt eigentlich gar kein Beispiel für erfolgreiches Forschen jenseits von Erfahrungswerten, weil jenes eben nicht möglich ist. Was Newton tat, war eben nicht entgegen jede Erfahrung, sondern hat sich durch seine Erfahrung heraus gebildet sowie jegliches menschliche Denken.
Wenn Information nicht nur physisch sein kann, kann sie dann auch geistig sein? Oder welche Art von 'Philosophie' hälst du persönlich für zielführend? Dann würde ich gerne dein Modell hören und warum die Reduktion auf physische Objekte deiner Meinung nach nicht zielführend ist, also ein Gegenargument hätte ich schon gerne.