Wenn man die biblischen Berichte zugrunde legt, dann liegen zwischen den ungefähren Zeitangaben zu Christi Geburt gut 10 Jahre. Mt meint, Jesus sei noch zu Lebzeiten Herodes d. Gr. geboren worden, also vor 4 vC. Lk meint, die Geburt Jesu habe kurz nach einer von Augustus angeordneten Steuerschätzung (als Quirinius Statthalter von Syrien gewesen war) stattgefunden, also nach 6 nC.
Die Wandelsterngeschichte samt den Magiern aus dem Morgenland ist wohl eher eine märchenhafte Ausschmückung der Geburtserzählung.
Der Halley'sche Komet war 12/11 vC in Erdnähe unterwegs gewesen. Er wird also als Betlehem-Stern kaum infrage kommen. Auch die Konjunktionshypothesen sind untaugliche Versuche, der Geburtsgeschichte Historizität zu verleihen, zumal man viel Phantasie benötigt, sich unter einer solchen Erscheinung einen Wandelstern vorzustellen, der vor den Magiern herzog und genau dort stehenblieb, wo das Kind zu finden war.
Die Wandelsterngeschichte samt den Magiern aus dem Morgenland ist wohl eher eine märchenhafte Ausschmückung der Geburtserzählung.
Der Halley'sche Komet war 12/11 vC in Erdnähe unterwegs gewesen. Er wird also als Betlehem-Stern kaum infrage kommen. Auch die Konjunktionshypothesen sind untaugliche Versuche, der Geburtsgeschichte Historizität zu verleihen, zumal man viel Phantasie benötigt, sich unter einer solchen Erscheinung einen Wandelstern vorzustellen, der vor den Magiern herzog und genau dort stehenblieb, wo das Kind zu finden war.
MfG B.

