Genau. Man sieht diese Entwicklung ja sogar direkt im Thema dieses Threads. Die Entsendung zu Lebzeiten Jesu betraf, erstens, nur die Staemme Israels und, zweitens, die Umkehr dieser Staemme zu einem gemeinsamen Glauben an Gott und ein Leben im Geist der Tora, damit sie das nun anstehende Strafgericht Gottes ueberleben wuerden. Das ist soweit ganz normale Prophetenlehre, wie sie im Alten Testament ueberall zu sehen ist, also strikt innerhalb der Grenzen juedischen Glaubens. Der Missionsbefehl an die Welt ergeht dagegen nach seinem Tod und ist der erste Schritt in ein neues Territorium. Im Prinzip muss man also schon Christ sein und an das Auftreten eines wiederauferstandenen Christus glauben, um auch an die Wahrhaftigkeit dieser Form des Missionsbefehls durch Jesus zu glauben.
Die Antwort der Jewish Encyclopedia ist also der einfache Weg raus aus einer komplizierten Frage und uebernimmt schlicht die christliche Selbstdarstellung. Die Frage danach, wer nun wirklich das Christentum begruendet hat, ist naemlich gar nicht so einfach zu beantworten. Die Antwort Bions, dass dies Paulus war, ist schon mal eine sehr gute Option, auch wenn uns da wohl noch mindestens ein Element fehlt.
Die Antwort der Jewish Encyclopedia ist also der einfache Weg raus aus einer komplizierten Frage und uebernimmt schlicht die christliche Selbstdarstellung. Die Frage danach, wer nun wirklich das Christentum begruendet hat, ist naemlich gar nicht so einfach zu beantworten. Die Antwort Bions, dass dies Paulus war, ist schon mal eine sehr gute Option, auch wenn uns da wohl noch mindestens ein Element fehlt.