(18-10-2018, 16:59)Ulan schrieb: Streng genommen ist uns auch von der Missionierung Roms nichts berichtet. Bei einigen Gegenden (Aegypten zum Beispiel) sieht es fast so aus, als waere da bewusst nichts berichtet worden. Aegypten wird allgemein mit Markus verbunden. Ansonsten hat halt nur Paulus Briefe geschrieben, die etwas darueber sagen und es in die Bibel geschafft haben. Insofern ist unser "fruehes Christentum" fast nur "Kleinasien und Griechenland".
Paulus schrieb der Christenversammlung in Rom
"Paulus kontaktierte die Gemeinde in Rom, weil er ihre Unterstützung für eine Mission in Spanien wollte, denn er hatte im Oströmischen Reich kein Arbeitsfeld mehr (Röm 15,18-24 EU)"
Missionsgeschichte - Wikipedia
Es gab also zur Zeit des Paulusbriefes bereits eine Christengemeinde in Rom !
Paulus bat sie um Unterstützung für eine Mission in Spanien
Zur Mission in Ägypten: Ägypten wird allgemein mit Markus verbunden (Ulan). Es steht zwar nichts darüber in der Bibel, aber "Eusebius, Hieronymus und Epiphanius kennen darüber hinaus die Tradition, dass Markus der Gründer der Gemeinde in Alexandria gewesen sei"
Markus (Evangelist) - Wikipedia
In Alexandria lebten damals mehr Juden als in Jerusalem. Die Griechischkenntnisse des Markus waren ihm in der jüdischen Gemeinde von Alexandria (dem Ursprungsort der Septuaginta) sicher sehr hilfreich; die griechischsprachige Septuaginta war nämlich deshalb entstanden, weil die Diaspora in Alexandria kaum mehr Hebräisch verstand. Markus war laut den Kirchenvätern in den Vierziger- oder Fünfzigerjahren nach Alexandria gereist (jedenfalls vor dem Jahre 70)
Mir war es immer unerklärlich, warum die Heilige Familie ausgerechnet ins Niltal geflohen war. "Flucht nach Ägypten"
In ein polytheistisches Land mit unzählbaren Göttern, aus dem die Israeliten in grauer Vorzeit mit knapper Not entronnen waren. (Marsch durch das Rote Meer)
Die Heilige Familie hätte ja auch nach Kleinasien flüchten können, nach Damaskus (das außerhalb des Machtbereichs von König Herodes lag) oder ins Zweistromland. Warum gerade nach Ägypten ?
Offenbar war es die bedeutende jüdische Diaspora in der Hafenstadt Alexandria, wo wie gesagt mehr Juden als in Jerusalem lebten, vielleicht oder wahrscheinlich hatte die Heilige Familie Verwandte oder Freunde dort in dieser Stadt. Für Juden auf der Flucht vor Herodes ein idealer Fluchtort: Bedeutende jüdische Gemeinde - erträgliches Essen und jüdische Kultur - aber außerhalb des Machtbereichs von König Herodes
Wie wir sahen, erfolgte die Missionierung zur Zeit der Apostel nicht nur in Kleinasien und Griechenland, sondern auch in Rom und in Spanien, wahrscheinlich auch in der Hafenstadt Alexandria (obwohl hier die Bibel nichts berichtet)
Die Missionierung zur Zeit der Apostel verließ aber offensichtlich nicht das Mittelmeerbecken !
Dies ist wirklich erstaunlich, denn der Auftrag Jesu lautete doch: "Gehet hin und lehret alle Völker!"
Wer diesen Auftrag ernst nahm, hätte eine sternförmige Mission organisiert.
Außerdem war die christliche Mission außerhalb des Imperium Romanum (Zweistromland, Hochland von Iran, Industal, Indien, Punt) weit weniger gefährlich als in Rom
Rom verteidigte seinen Kult mit der Waffe in der Hand.
Wenn ein Christ sich in Rom weigerte, den Göttern zu opfern, wurde er umgebracht oder zumindest vertrieben
In Punt gab es damals jüdische Sippen, die Falasha
Im Zweistromland lebten viele jüdische Sippen, in Indien ebenso.
Möglicherweise missionierten die Apostel tatsächlich sternförmig in alle Himmelsrichtungen wie der Auftrag Jesu "Gehet hin und lehret alle Völker!" lautete - und bloß die Aufzeichnungen gingen verloren
Kein Wunder in dieser bewegten Zeit (seit dem Jahre 64 gärte es, schließlich kam es 66 zum offenen Krieg der Juden gegen Rom, der 70 in der Belagerung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels gipfelte, 74 die Einkesselung von Masada) - da war Partisanenkrieg und Krieg.
Nicht lange später (132-135) war der Bar Kochba Aufstand wo 1000 jüdische Siedlungen zerstört wurden.
Dann gab es die schweren Christenverfolgungen durch Rom (ab 249 mit Unterbrechungen bis 311), wo wieder viele Schriften verloren gingen.
Nicht nur durch Razzien der Römer, sondern sicher haben zahllose Christen aus Angst ihre ganzen Schriften verbrannt
Somit ist das Quellenmaterial aus der Zeit der Apostel dürftig
Ist ja klar, daß es "weiße Flecken auf der Landkarte" gibt
Wahrscheinlich mehr weiße Flecken als Reiseberichte und anderes historisches Material