24-08-2018, 16:09
Vielen Christen scheint die Fußwaschung in Johannes 13:5 seltsam.
Die Fußwaschung sieht irgendwie "chinesisch" aus - siehe den erwähnten Hinweis.
Man ist versucht, zu vermuten, daß das Ganze zur Zeit Jesu im Wege der sogenannten "Seidenstraße" nach Judäa gelangt sein könnte - führte doch eine südliche Route dieses uralten Wegenetzes durch Damaskus
Im Wege der Seidenstraße gelangte ja auch das Kamel aus Zentralasien (aus dem Steppengürtel rund um die Wüste Gobi) nach Arabien und von dort nach Nordafrika. Zur Zeit der 18. Ägyptischen Dynastie war im Niltal das Kamel jedenfalls noch völlig unbekannt! Somit sieht man, daß es auch im ganzen Alten Orient unbekannt war.
Doch nun sieht man, daß Fußwaschungen ein uraltes jüdisches Ritual der Gastfreundschaft sind. 1. Buch Mose
Da ist nichts ostasiatisches dabei, die Fußwaschung ist originär israelitisch
Es wäre denkbar, daß der Brauch der Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft von den Israeliten in alten Zeiten - sehr lange vor Christi Geburt - via Babylonischer Gefangenschaft nach Ostasien wanderte. Die Seidenstraße war ja keine Einbahnstraße
Brauch ist bei den Israeliten nicht das richtige Wort, wird das doch im Gesetz normiert
Die Fußwaschung sieht irgendwie "chinesisch" aus - siehe den erwähnten Hinweis.
Man ist versucht, zu vermuten, daß das Ganze zur Zeit Jesu im Wege der sogenannten "Seidenstraße" nach Judäa gelangt sein könnte - führte doch eine südliche Route dieses uralten Wegenetzes durch Damaskus
Im Wege der Seidenstraße gelangte ja auch das Kamel aus Zentralasien (aus dem Steppengürtel rund um die Wüste Gobi) nach Arabien und von dort nach Nordafrika. Zur Zeit der 18. Ägyptischen Dynastie war im Niltal das Kamel jedenfalls noch völlig unbekannt! Somit sieht man, daß es auch im ganzen Alten Orient unbekannt war.
Doch nun sieht man, daß Fußwaschungen ein uraltes jüdisches Ritual der Gastfreundschaft sind. 1. Buch Mose
Da ist nichts ostasiatisches dabei, die Fußwaschung ist originär israelitisch
Es wäre denkbar, daß der Brauch der Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft von den Israeliten in alten Zeiten - sehr lange vor Christi Geburt - via Babylonischer Gefangenschaft nach Ostasien wanderte. Die Seidenstraße war ja keine Einbahnstraße
Brauch ist bei den Israeliten nicht das richtige Wort, wird das doch im Gesetz normiert