14-07-2018, 18:53
Hallo Ulan, 
ich mache dir keinen Vorwurf über das, was Du alles über die Bibel sagst. Du hast hier ja auch gut erklärt, wie Du dazu gekommen bist. Bei all Deinem Interesse für Religion und theologische Fachliteratur musst Du doch in Erfahrung gebracht haben, dass die Bibel, aufgrund ihres Alters, ihrer Verbreitung, der Anzahl der Sprachen, in die sie übersetzt worden ist, ihres hohen Wertes als literarisches Meisterwerk und wegen ihrer überragenden Bedeutung für die ganze Menschheit, das großartigste Buch aller Zeiten ist. Auch zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie heftigere Kontroversen überdauert hat als jedes andere Buch.
Kein anderes Buch beanspruchte soviel Zeit zu seiner Fertigstellung wie die Bibel. Im Jahre 1513 v. u. Z. begann Moses mit der Niederschrift. Bis einige Zeit nach dem Jahre 443 v. u. Z., als Nehemia und Maleachi ihre Bücher vollendeten, wurden den inspirierten Schriften andere heilige Schriften hinzugefügt. Dann folgte eine Kluft von fast 500 Jahren, bis der Apostel Matthäus seinen Geschichtsbericht niederschrieb. Nahezu 60 Jahre später schrieb Johannes, der letzte der Apostel, sein Evangelium und drei Briefe und schloß damit den Bibelkanon ab. Es vergingen somit rund 1 610 Jahre bis zur Vollendung der Bibel. Alle ihre Schreiber waren Hebräer und gehörten daher zu dem Volk, dem "die heiligen Aussprüche Gottes anvertraut" wurden (Rö 3:2).
Das alles macht die Bibel zu einem besonderen Buch und in ihr lesen wir, in fast allen 66 Büchern, dass ihr Autor unser Schöpfer ist, der sich menschlicher "Sekretäre" bediente. Wieso sollte das nicht stimmen?
Immerhin vermittelt die Bibel Einblicke in die Vergangenheit, erklärt die Gegenwart und sagt die Zukunft vorher. Dieser Aufschluß kann nur von demjenigen stammen, der von Anfang an das Ende kennt:
Mit dem Bericht darüber, weshalb die Menschen sterben, wurde das vorherrschende Thema, das die ganze Bibel durchdringt, eingeführt. Dieses Thema, die Rechtfertigung der Souveränität Gottes und die endgültige Erfüllung seines Vorsatzes bezüglich der Erde durch sein Königreich unter Christus, dem verheißenen Samen, kam in der ersten Prophezeiung hinsichtlich des "Samens der Frau" zum Ausdruck (1Mo 3:15).
Über 2 000 Jahre vergingen, bis die Verheißung eines "Samens" wiederholt wurde, als nämlich Gott zu Abraham sagte: "Durch deinen Samen werden sich bestimmt alle Nationen der Erde . . . segnen" (1Mo 22:18).
Mehr als 800 Jahre später wurde einem Nachkommen Abrahams, König David, eine erneute Zusicherung gegeben, und im Laufe der Zeit sorgten Gottes Propheten dafür, dass diese Flamme der Hoffnung weiterhin hell leuchtete. Über 1 000 Jahre nach Davids Zeit, 4 000 Jahre nach der ursprünglichen Prophezeiung in Eden, trat der verheißene Same in Erscheinung, Jesus Christus, der gesetzliche Erbe des "Thrones Davids, seines Vaters".
Als der "Sohn des Höchsten" durch den irdischen Samen der "Schlange" umgebracht und dem Sohn damit gewissermaßen die "Ferse" zertreten wurde, erbrachte er den Loskaufspreis für das Recht auf Leben, das den Nachkommen Adams verlorengegangen war, und schuf so die einzige Möglichkeit für die Menschen, ewiges Leben zu erlangen.
Darauf wurde er erhöht und wartete die bestimmte Zeit ab, in der er "die Urschlange, die Teufel und Satan genannt wird", zur Erde schleudern sollte, wo sie schließlich für immer vernichtet werden soll. Auf diese Weise wird das großartige Thema, das in 1. Mose angekündigt und die ganze Bibel hindurch entwickelt und erweitert wird, in den abschließenden Kapiteln der Offenbarung zu einem herrlichen Höhepunkt gebracht, indem Gottes großartiger Vorsatz in Verbindung mit seinem Königreich enthüllt wird.
Welches Motiv sollten 40 Personen haben über ein und daselbe Thema zu schreiben? Normalerweise würden 40 Schulkinder völlig unterschiedliche Gedanken zu einem Thema haben. Nicht so bei den Bibelbücherschreibern. Sie widersprachen sich nicht bei dieser Thematik. Da die Bibel in einem Zeitraum von ca.1600 Jahren geschrieben wurde, ist klar, dass der erste Schreiber, Moses, den Apostel Johannes nicht persönlich kannte. Wie erkllärst Du Dir, dass es Johannes war, der uns die Bedeutung von Moses Prophezeiung aus 1.Mo3:15, darlegen konnte?
ich mache dir keinen Vorwurf über das, was Du alles über die Bibel sagst. Du hast hier ja auch gut erklärt, wie Du dazu gekommen bist. Bei all Deinem Interesse für Religion und theologische Fachliteratur musst Du doch in Erfahrung gebracht haben, dass die Bibel, aufgrund ihres Alters, ihrer Verbreitung, der Anzahl der Sprachen, in die sie übersetzt worden ist, ihres hohen Wertes als literarisches Meisterwerk und wegen ihrer überragenden Bedeutung für die ganze Menschheit, das großartigste Buch aller Zeiten ist. Auch zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie heftigere Kontroversen überdauert hat als jedes andere Buch.
Kein anderes Buch beanspruchte soviel Zeit zu seiner Fertigstellung wie die Bibel. Im Jahre 1513 v. u. Z. begann Moses mit der Niederschrift. Bis einige Zeit nach dem Jahre 443 v. u. Z., als Nehemia und Maleachi ihre Bücher vollendeten, wurden den inspirierten Schriften andere heilige Schriften hinzugefügt. Dann folgte eine Kluft von fast 500 Jahren, bis der Apostel Matthäus seinen Geschichtsbericht niederschrieb. Nahezu 60 Jahre später schrieb Johannes, der letzte der Apostel, sein Evangelium und drei Briefe und schloß damit den Bibelkanon ab. Es vergingen somit rund 1 610 Jahre bis zur Vollendung der Bibel. Alle ihre Schreiber waren Hebräer und gehörten daher zu dem Volk, dem "die heiligen Aussprüche Gottes anvertraut" wurden (Rö 3:2).
Das alles macht die Bibel zu einem besonderen Buch und in ihr lesen wir, in fast allen 66 Büchern, dass ihr Autor unser Schöpfer ist, der sich menschlicher "Sekretäre" bediente. Wieso sollte das nicht stimmen?
Immerhin vermittelt die Bibel Einblicke in die Vergangenheit, erklärt die Gegenwart und sagt die Zukunft vorher. Dieser Aufschluß kann nur von demjenigen stammen, der von Anfang an das Ende kennt:
Zitat:"Noch bevor etwas seinen Anfang nimmt, weiß ich, wie es ausgeht; ich allein kündige an, was in der fernen Zukunft geschieht. Meine Pläne verwirkliche ich, und was mir gefällt, das führe ich aus." (Jes.46:10)
Mit dem Bericht darüber, weshalb die Menschen sterben, wurde das vorherrschende Thema, das die ganze Bibel durchdringt, eingeführt. Dieses Thema, die Rechtfertigung der Souveränität Gottes und die endgültige Erfüllung seines Vorsatzes bezüglich der Erde durch sein Königreich unter Christus, dem verheißenen Samen, kam in der ersten Prophezeiung hinsichtlich des "Samens der Frau" zum Ausdruck (1Mo 3:15).
Über 2 000 Jahre vergingen, bis die Verheißung eines "Samens" wiederholt wurde, als nämlich Gott zu Abraham sagte: "Durch deinen Samen werden sich bestimmt alle Nationen der Erde . . . segnen" (1Mo 22:18).
Mehr als 800 Jahre später wurde einem Nachkommen Abrahams, König David, eine erneute Zusicherung gegeben, und im Laufe der Zeit sorgten Gottes Propheten dafür, dass diese Flamme der Hoffnung weiterhin hell leuchtete. Über 1 000 Jahre nach Davids Zeit, 4 000 Jahre nach der ursprünglichen Prophezeiung in Eden, trat der verheißene Same in Erscheinung, Jesus Christus, der gesetzliche Erbe des "Thrones Davids, seines Vaters".
Als der "Sohn des Höchsten" durch den irdischen Samen der "Schlange" umgebracht und dem Sohn damit gewissermaßen die "Ferse" zertreten wurde, erbrachte er den Loskaufspreis für das Recht auf Leben, das den Nachkommen Adams verlorengegangen war, und schuf so die einzige Möglichkeit für die Menschen, ewiges Leben zu erlangen.
Darauf wurde er erhöht und wartete die bestimmte Zeit ab, in der er "die Urschlange, die Teufel und Satan genannt wird", zur Erde schleudern sollte, wo sie schließlich für immer vernichtet werden soll. Auf diese Weise wird das großartige Thema, das in 1. Mose angekündigt und die ganze Bibel hindurch entwickelt und erweitert wird, in den abschließenden Kapiteln der Offenbarung zu einem herrlichen Höhepunkt gebracht, indem Gottes großartiger Vorsatz in Verbindung mit seinem Königreich enthüllt wird.
Welches Motiv sollten 40 Personen haben über ein und daselbe Thema zu schreiben? Normalerweise würden 40 Schulkinder völlig unterschiedliche Gedanken zu einem Thema haben. Nicht so bei den Bibelbücherschreibern. Sie widersprachen sich nicht bei dieser Thematik. Da die Bibel in einem Zeitraum von ca.1600 Jahren geschrieben wurde, ist klar, dass der erste Schreiber, Moses, den Apostel Johannes nicht persönlich kannte. Wie erkllärst Du Dir, dass es Johannes war, der uns die Bedeutung von Moses Prophezeiung aus 1.Mo3:15, darlegen konnte?

