05-03-2018, 18:00
Das ist eine tiefgreifende Aussage - ULAN !!!
Das zeigt auch, weshalb die Bibelforschung zwangsläufig an ihre Grenzen kommen muss.
Wenn die Römer eine bewußte Vergessens-Strategie nach der Hinrichtung 33 nach Christus realisiert haben wird klar wo das Problem liegt. So ich das jetzt sehe hatten sowohl die Christen als auch Juden nach der Tempelzerstörung eine harte Zeit zu bestehen bei der Identitätsstiftung im Mittelpunkt des Lebensalltags stand.
Vor diesem Hintergrund könnte man aber auch die Entstehung des Evangeliums neu deuten. Es ging darum ein Vergessenseffekt
und Revisionsversuche mit einem plausiblen Glaubensbekenntnis zu beantworten. Ich bin sogar davon überzeugt, dass die danach stattgefundenen Christenverfolgungen sogar eine identitätsstiftende Wirkung haben.
Das zeigt auch, weshalb die Bibelforschung zwangsläufig an ihre Grenzen kommen muss.
Wenn die Römer eine bewußte Vergessens-Strategie nach der Hinrichtung 33 nach Christus realisiert haben wird klar wo das Problem liegt. So ich das jetzt sehe hatten sowohl die Christen als auch Juden nach der Tempelzerstörung eine harte Zeit zu bestehen bei der Identitätsstiftung im Mittelpunkt des Lebensalltags stand.
Vor diesem Hintergrund könnte man aber auch die Entstehung des Evangeliums neu deuten. Es ging darum ein Vergessenseffekt
und Revisionsversuche mit einem plausiblen Glaubensbekenntnis zu beantworten. Ich bin sogar davon überzeugt, dass die danach stattgefundenen Christenverfolgungen sogar eine identitätsstiftende Wirkung haben.