13-10-2017, 01:01
Oben in meinem Beitrag habe ich das Scheitern der Beziehung keineswegs nur auf die sozialen Schranken zurückgeführt. Mag sein, dass ich das nicht deutlich genug ausgedrückt habe, aber das allein war auch für mich nicht der Grund. Ich weiß wohl, dass die beiden zu sehr in ihr Privatleben (Ève) und in ihr politisches Engagement (Pierre) vertieft waren, um die Verstrickung bzw. das Engagement einfach so aufzugeben bzw. um auf die Schnelle zu akzeptieren, dass sie nichts verändern können.
Ich glaube, wenn Ève ebenfalls aus der Arbeiterklasse wäre, hätte sie mehr Bezug zu Pierres Ziel gehabt, sie hätten dadurch mehr Verbundenheit erreichen können. Wenn beide aus der Arbeiterklasse gewesen wären, dann wäre aber der Aspekt "im Tod sind die Reichen und die Armen gleich" für das Buch nicht mehr verfügbar gewesen.
Im Grunde sind wir uns also durchaus einig.
Ich glaube, wenn Ève ebenfalls aus der Arbeiterklasse wäre, hätte sie mehr Bezug zu Pierres Ziel gehabt, sie hätten dadurch mehr Verbundenheit erreichen können. Wenn beide aus der Arbeiterklasse gewesen wären, dann wäre aber der Aspekt "im Tod sind die Reichen und die Armen gleich" für das Buch nicht mehr verfügbar gewesen.
Im Grunde sind wir uns also durchaus einig.
