(04-10-2017, 17:21)scilla schrieb: die Theorien stammen meist von (früheren) Professoren
meine Theorie ist genauso gut, also ...
Ist sie das? Es ist ja nett, wenn Du auf Deine Theorie stolz bist; die Bewertung uebernehmen aber wohl andere.
(04-10-2017, 17:21)scilla schrieb:Zitat:Sie hatte keine Funktion in der Religion, und es gibt keinerlei Grund, so etwas anzunehmen
schaue Dir zur Sicherheit die Liste aus Beitrag 1 noch mal an
- Wiederbewaldung (Plejaden = Sträucher)
- Überflutung
- Verschwinden der Jäger & Sammler (Plejaden = Tauben)
- Konflikt zwischen Bauern und Hirten
- Alkohol
- Metallurgie (Pleione ist älter als Helios)
- Züchtung
- Nautik (Plejaden = Himmelskompass)
- Mondkalender (Plejaden = Menstruation)
- Sonnenkalender
- Sternbilder (Plejaden = Siebengestirn)
- Indogermanen
- Aufkommen von Adel und Militär
- ...
Ueber die reden wir doch die ganze Zeit. Du benutzt die Pleiaden als Lueckenbuesser an allen moeglichen Stellen Deiner Liste. Auch wenn ich bezweifele, dass sie historisch fuer auch nur irgendetwas hergehalten haben, ausser als Himmelskompass, und annehme, dass der Rest lediglich Geschichten von Dichtern sind, die in den Himmel schauten, wuerde ich es generell ablehnen, wenn solche Figuren gleich zur Erklaerung von mehreren ganz unterschiedlichen Stationen der Menschheitsgeschichte missbraucht werden. Zumindest solltest Du mir mal erklaeren, wie so etwas vonstattengegangen sein sollte.
Und dass Pleione (eine Gestalt, die in der Religion keine Rolle spielte) aelter ist als Helios, ist vollkommen ausgeschlossen, wie ich bereits angemerkt habe. "Helios" ist kein Eigenname. "Helios" ist das griechische Wort fuer "Sonne" und hat dieselbe Wurzel wie in fast allen indogermanischen Sprachen. Und die Sonne (ob indogermanisch oder nicht) spielt wohl schon laenger eine Rolle in der Gedankenwelt der Voelker als diese Nebenfigur, die keinerlei andere, erkennbare Rolle spielt als als Lueckenbuesser in einer ausgedachten Genealogie.
Die Geschichte von Orion und den Pleiaden hat alle Anzeichen davon, dass sie sekundaer ist. Es ist schlicht der poetische Ausdruck dessen, was am Himmel passiert, wo Orion sie "jagt", also ihnen scheinbar folgt. Ihr "Untergang" im Morgengrauen von Oktober/November kennzeichnet das Ende der Schiffahrtssaison. Wo siehst Du da Geschichte? Es ist, ganz im Gegenteil, genau das, was Du als mythologisches Prinzip selbst vertrittst: der Mythos kehrt tatsaechliche Vorgaenge um. Hier wird aus der Sternenbeobachtung eine Geschichte gesponnen, wobei dann, als Umkehrung, in der Geschichte dieselbe wieder an den Himmel gesetzt wird.

