12-09-2017, 09:07
(05-09-2017, 08:57)Ulan schrieb: Yahwe und Baal sind deshalb in der Bibel Gegenspieler, weil sie ein identisches Portfolio haben (Gott des Sturms, Regen, beide mit dem Stier als Symbol). Das war also wohl nur eine Auseinandersetzung ueber bestimmte Kultformen oder ein Wettstreit, welcher Tempel bedeutender war.
Du hast zwar erkannt,
daß ein Mythos kein historisch korrekter Bericht ist,
übernimmst aber aus dem Mythos,
daß Baal der Sohn von El sei
Dein Vorgehen ist nur dann erfolgversprechend,
wenn sich die antiken Leute noch an die Ablösung des vorigen Gottes erinnern konnten
wo diese Erinnerung aber nicht mehr da war,
weil das Geschehen zu weit zurücklag,
sind die Kinder älter die Eltern
(der neue Gott möchte schließlich an der Spitze der Götter-Hierarchie stehen)
Zitat:Als Baal wird gewöhnlich der oberste Gott des örtlichen Pantheons bezeichnet. Er ist meist ein Berg-, Wetter-und Fruchtbarkeitsgott.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ba%E2%80%99al
Berggötter sind uralte Götter,
welche beireits von Jägern und Sammlern verehrt wurden
Wettergötter machen nur für solche Menschen Sinn,
welche (sesshaft) auf das Essen warten
(die Nomaden wandern hingegen mit dem Essen mit)
Meeresgötter dürften für (sesshafte) Fischer wichtig sein
Fruchtbarkeitsgötter passen zu sesshaften Gärtnern
BAAL deckt also eine ähnlich große Spanne wie ORION-DYONISOS ab:
- Berggott weiss ich gerade nicht, aber Baumgott trifft zu
- Jägergott trifft zu
- Wettergott trifft indirekt zu (Jahreszeitengott)
- Meeresgott trifft indirekt zu (er war mit der Meeresgöttin verheiratet)
- Fruchtbarkeitsgott trifft zu
ist mir neu
Jahwe ist für mich ein männlicher Hirtengott aus der Halbwüste,
daher auch die Nähe der jüdischen Gepflogenheiten zum Islam
(Johannes Leipoldt: Die Frau in der antiken Welt und im Urchristentum)
für mich ist der Übergang von Elohim auf Jahwe historisch korrekt
und entspricht den beiden letzten griechischen Phasen (~ Kronos auf Zeus)

