27-08-2017, 18:58
Schade, dass Du momentan nicht backen kannst. Ich hab auch einen Gasofen und hab mir noch nie die Mühe gemacht, dessen Einstellungen auf Temperaturen umzurechnen. Ich fang einfach irgendwo im Mittelfeld an und gucke, wie es läuft mit dem Teig. Hefeteig sieht das mit den Temperaturen nicht so eng, wenn man ihm etwas Alufolie oben drauf legt. Ich piekse ihn dann mit dem Messer an, um zu gucken, ob er durch ist. Wenn Teig dran klebt, braucht er noch ne Weile. Das mag sich etwas schräg anhören, aber ich backe und koche gern "frei Schnauze" oder ich suche mir irgendein Rezept und wandle das dann ab. Man sollte nicht meinen, dass da Essbares dabei rauskommt, aber irgendwie gehts dann doch.
Ja, ich weiß, damit kann man Leute, die streng nach Rezept kochen und backen, furchtbar erschrecken.
Bei Keksen funktioniert das mit "frei Schnauze" nicht so gut, da arbeite ich noch dran.
Es heißt ja generell immer, dass Hefeteig so zickig wäre, aber der überlebt sogar eine Nacht im Kühlschrank und lässt sich hinterher noch backen, wenn man ihn mit der Wärme der Hände beim Durchkneten wieder aufweckt. Gerade beim Hefeteig ist das halt meiner Erfahrung nach so, dass einem die Waage da relativ wenig bringt. Je nach Luftfeuchtigkeit in der Mühle und daheim ist das Mehl dann mehr oder weniger durstig und braucht mehr oder weniger Flüssigkeit, da helfen einem fixe Vorgaben wenig. Solange die verwendete Hefe von guter Qualität ist und genug Mehl etc. vorhanden ist, um nachzufüttern, wenn es zu flüssig ist, lässt sich das alles irgendwie regeln. Ohne das gibts keinen Hefeteig, sondern nur Brei.
Man merkts vielleicht, ich hab mich viel mit dem Thema beschäftigt.
Ich backe nicht, weil ich das müsste, sondern weil ich Freude daran hab. Da ist der Zeitfaktor nicht so sehr das, worauf ich achte. Und ich probiere einfach gern Dinge aus. Wenn es 30° hat, mag ich nicht backen, daher war im Sommer nicht so viel mit backen, aber so langsam gehts wieder.
Wie machst Du das mit den Aufläufen?
Ich hab meine alte Auflaufform geschrottet und brauche ne neue, dann möchte ich da gern auch mal ein paar Rezepte ausprobieren.

Bei Keksen funktioniert das mit "frei Schnauze" nicht so gut, da arbeite ich noch dran.

Es heißt ja generell immer, dass Hefeteig so zickig wäre, aber der überlebt sogar eine Nacht im Kühlschrank und lässt sich hinterher noch backen, wenn man ihn mit der Wärme der Hände beim Durchkneten wieder aufweckt. Gerade beim Hefeteig ist das halt meiner Erfahrung nach so, dass einem die Waage da relativ wenig bringt. Je nach Luftfeuchtigkeit in der Mühle und daheim ist das Mehl dann mehr oder weniger durstig und braucht mehr oder weniger Flüssigkeit, da helfen einem fixe Vorgaben wenig. Solange die verwendete Hefe von guter Qualität ist und genug Mehl etc. vorhanden ist, um nachzufüttern, wenn es zu flüssig ist, lässt sich das alles irgendwie regeln. Ohne das gibts keinen Hefeteig, sondern nur Brei.
Man merkts vielleicht, ich hab mich viel mit dem Thema beschäftigt.

Ich backe nicht, weil ich das müsste, sondern weil ich Freude daran hab. Da ist der Zeitfaktor nicht so sehr das, worauf ich achte. Und ich probiere einfach gern Dinge aus. Wenn es 30° hat, mag ich nicht backen, daher war im Sommer nicht so viel mit backen, aber so langsam gehts wieder.
Wie machst Du das mit den Aufläufen?
Ich hab meine alte Auflaufform geschrottet und brauche ne neue, dann möchte ich da gern auch mal ein paar Rezepte ausprobieren.