In dem Thread hier geht es darum, wie es geschichtlich zur Entwicklung des bilderlosen Glaubens gekommen ist. Wie wir das heute begruenden, weiss ich. Nur, wie kam es dazu urspruenglich? Das ist hier die Threadfrage, und ich habe einen moeglichen Weg dahin zu thematisieren versucht.
Und beim "Turm zu Babel" geht's hier nicht um die Bibelgeschichte dieses Namens oder Kommunikationsschwierigkeiten, sondern schlicht um genau das Gebaeude, das wohl damit bezeichnet wird, naemlich den Turmtempel Etemenanki (was woertlich "Haus der Fundamente von Himmel und Erde" bedeutet) in der Stadt Babylon. Dieser hat auf alle Besucher der Stadt einen gewaltigen Eindruck hinterlassen, selbst noch zu spaeteren Zeiten, wo er schon teilweise verfallen war (z.B. auf Alexander d. Grossen). Der neubabylonische Koenig, der mit dem "Babylonischen Exil" der Juden verbunden ist, Nebukadnezar II., war es auch, der Etemenanki ausbaute. In einer Stele ruehmt sich Nebukadnezar II., Etemenanki errichtet und den Himmel erreicht zu haben. All das spielte sich vor den Augen juedischer Exilanten ab. Und nach Ansicht der meisten heutigen Alttestamentler wurde grosse Teile des Alten Testaments damals (oder in den Jahrzehnten danach) dort oder von Rueckkehrern von dort verfasst.
Und beim "Turm zu Babel" geht's hier nicht um die Bibelgeschichte dieses Namens oder Kommunikationsschwierigkeiten, sondern schlicht um genau das Gebaeude, das wohl damit bezeichnet wird, naemlich den Turmtempel Etemenanki (was woertlich "Haus der Fundamente von Himmel und Erde" bedeutet) in der Stadt Babylon. Dieser hat auf alle Besucher der Stadt einen gewaltigen Eindruck hinterlassen, selbst noch zu spaeteren Zeiten, wo er schon teilweise verfallen war (z.B. auf Alexander d. Grossen). Der neubabylonische Koenig, der mit dem "Babylonischen Exil" der Juden verbunden ist, Nebukadnezar II., war es auch, der Etemenanki ausbaute. In einer Stele ruehmt sich Nebukadnezar II., Etemenanki errichtet und den Himmel erreicht zu haben. All das spielte sich vor den Augen juedischer Exilanten ab. Und nach Ansicht der meisten heutigen Alttestamentler wurde grosse Teile des Alten Testaments damals (oder in den Jahrzehnten danach) dort oder von Rueckkehrern von dort verfasst.