15-07-2017, 15:45
Ulan,
Grenznutzen und Grenzleid kommen BEIDE bei einer Vertragsverhandlung zum Tragen
der Arbeitgeber möchte dem Arbeitnehmer nur so wie Lohn zahlen,
wie er durch die zusätzliche Arbeitskraft tatsächlich einen Nutzen zieht
(der dritte Torwart soll daher weniger als der zweite oder erste Torwart verdienen)
der Arbeitnehmer möchte demgegenüber so vielmehr Lohn erhalten,
wie ihn die Arbeit (mehr) anstrengt
(den Verzicht auf wichtige Dinge lässt er sich teuer bezahlen)
ein kluger Unternehmer wird also gleichzeitig zur Mehrarbeit die Arbeitsbedingungen verbessern
warum sollte der Staat den Unternehmer für seine Klugheit bestrafen?
der einzige Grund ist (marxistisch), weil Unternehmer selten klug sind
nun ist aber der Staat selber nicht klug,
denn sonst würde er ja entsprechende Arbeitsbedingungen per Gesetz anordnen
und per Steuervorteil fördern
eigentlich sollte ein Unternehmer gar keine Steuern zahlen,
weil all das,
was seine Produktion an Schlechtem anrichtet (negative Ökobilanz),
durch von ihm selbst bezahlte Arbeit (Vollbeschäftigung!!!) anderweitig ausgeglichen werden könnte
wenn die Politik darauf achtet,
daß dieses Anderweitig das Kapital die Treppe hinauf befördert,
hat der Staat selber auch fast keine Ausgaben mehr
und alle sind zufrieden
ökologisch giibt es keinen Grund,
zwischen dem Haushalt einer Familie
und dem Haushalt eines Unternehmens zu unterscheiden
beide erschaffen etwas, was einer Gesellschaft nutzt
(siehe die acht Sektoren im Beitrag oben)
warum sollen die einen blechen (Mehrwertsteuer)
und die anderen bekommen es im Falle eines Weiterverkaufs zurückerstattet (Umsatzsteuer)?
ebay war deshalb so erfolgreich,
weil die Leute zum symbolischen Preis (ohne Steuerabgaben) getauscht haben
Grenznutzen und Grenzleid kommen BEIDE bei einer Vertragsverhandlung zum Tragen
der Arbeitgeber möchte dem Arbeitnehmer nur so wie Lohn zahlen,
wie er durch die zusätzliche Arbeitskraft tatsächlich einen Nutzen zieht
(der dritte Torwart soll daher weniger als der zweite oder erste Torwart verdienen)
der Arbeitnehmer möchte demgegenüber so vielmehr Lohn erhalten,
wie ihn die Arbeit (mehr) anstrengt
(den Verzicht auf wichtige Dinge lässt er sich teuer bezahlen)
ein kluger Unternehmer wird also gleichzeitig zur Mehrarbeit die Arbeitsbedingungen verbessern
warum sollte der Staat den Unternehmer für seine Klugheit bestrafen?
der einzige Grund ist (marxistisch), weil Unternehmer selten klug sind
nun ist aber der Staat selber nicht klug,
denn sonst würde er ja entsprechende Arbeitsbedingungen per Gesetz anordnen
und per Steuervorteil fördern
eigentlich sollte ein Unternehmer gar keine Steuern zahlen,
weil all das,
was seine Produktion an Schlechtem anrichtet (negative Ökobilanz),
durch von ihm selbst bezahlte Arbeit (Vollbeschäftigung!!!) anderweitig ausgeglichen werden könnte
wenn die Politik darauf achtet,
daß dieses Anderweitig das Kapital die Treppe hinauf befördert,
hat der Staat selber auch fast keine Ausgaben mehr
und alle sind zufrieden
ökologisch giibt es keinen Grund,
zwischen dem Haushalt einer Familie
und dem Haushalt eines Unternehmens zu unterscheiden
beide erschaffen etwas, was einer Gesellschaft nutzt
(siehe die acht Sektoren im Beitrag oben)
warum sollen die einen blechen (Mehrwertsteuer)
und die anderen bekommen es im Falle eines Weiterverkaufs zurückerstattet (Umsatzsteuer)?
ebay war deshalb so erfolgreich,
weil die Leute zum symbolischen Preis (ohne Steuerabgaben) getauscht haben

