(14-07-2017, 21:07)scilla schrieb:Zitat:Was denn nun? Der erste Satz ist natuerlich sowieso falsch;
Ukan,
die Lektüre eines Buches über die Geschichte der Volkswirtschaftslehre würde Dir helfen
wenn die Veredelungsschritte, welche ein Produkt entstehen lassen,
jedesmal besteuert werden müssten,
wenn eine neue Firma daran beteilgt ist,
dann wäre der Grenznutzen derjienigen Firma,
die alle Verdelungsschritte selber macht, höher,
weil sie nur einmal Steuern zahlt
(warum sollte man deswegen einer Steuer einführen?)
Erstens, Dein Satz war "die offizielle Begründung der Mehrwertsteuer ist marxistisch !!!" Das Offizielle hier ist der Gesetzestext. Der begruendet die Steuer also Deiner Aussage nach marxistisch? Diese Aussage habe ich als falsch bezeichnet.
Zweitens, das Thema war Mehrwertsteuer, nicht Umsatzsteuer im eigentlichen Wortsinn (was in D oder A unter "Umsatzsteuer" laeuft, ist eine Mehrwertsteuer). Bei der Mehrwertsteurer werden fuer Firmen die Kosten der vorhergehenden Schritte wieder erstattet (bzw. als Kosten geltend gemacht), also nur tatsaechlicher Mehrwert besteuert. Im Gegensatz zur Umsatzsteuer im eigentlichen Sinne ist hier also die Zahl der Firmen in der Kette egal, da die Steuer zwar in jedem Schritt erhoben, im naechsten aber wieder erstattet wird. D.h., im Resultat sind in Deutschland oder Oesterreich alle Schritte vor dem Endverkauf nicht einer Umsatz- oder Mehrwertsteuer unterworfen, auch wenn sie in jedem Schritt erhoben wird, da die Vorkosten erstattet werden. Oder anders ausgedrueckt, Dein "was waere wenn"-Szenario findet praktisch statt, im Resultat wegen der Vorsteuerabzugs aber nicht.
So weit, so gut, aber was soll das alles?
(14-07-2017, 21:07)scilla schrieb: wenn aber die Kosteneinsparung,
welche durch Rationalisierung entstanden ist,
nicht an die Arbeitnehmer in Form höherer Löhne
weitergereicht wird,
steigt deren Grenzleid
(und Streiks gefallen dem Gesetzgeber sicher nicht)
~ deshalb ist die Mehrwertsteuer marxistisch
Wo ist die innere Logik dieser Aussage (mal abgesehen von der banalen Aussage, dass ein ungerechter Lohn die Streiklust steigern kann)? Und was hat Deine vorhergehende Aussage mit dieser zu tun? Was fuer eine Definition von "marxistisch" benutzt Du?

