03-07-2017, 12:24
(03-07-2017, 11:46)scilla schrieb: was ist besser für die Umwelt?
... das bekommst Du hin!
Nichts davon beantwortet meine Frage. Du tust so, als waeren Antworten, die letztlich auf Vereinbarungen beruhen, irgendwie selbsterklaerend. Sie sind es nicht, bzw. nur fuer Dich persoenlich.
(03-07-2017, 11:46)scilla schrieb: Du verwechselst Fließen mit Fließgleichgewicht, wenn Du auf Zeiträume anspielst, die länger als Kulturlandschaften währen, siehe
Zitat:Die meisten Arten, die wir um uns haben, egal ob Tier oder Pflanze, werden irgendwann in geologisch naechster Zeit vernichtet werden, egal ob wir Menschen etwas dazu tun oder nicht.
derjenige Philosoph, dessen Argumentation Du hier übernommen hast, heißt KANT (für KANT ist das Nichts eine Kraft, die alles zerstört, auch das Sein)
Ich verwechsele da gar nichts. Es ist ein falscher Schluss, den Du aus meinem Gesagten ziehst. Dein "Fliessgleichgewicht" ist weitaus weniger statisch, als Du denkst und viele Vertreter gruener Ideen uns weismachen wollen. Auch in historischer (inklusive christlicher) Zeit gab es mehrfach groessere Klimaveraenderungen, die das Verbreitungsspektrum von Pflanzenarten veraenderten und die Menschen, gerade auch in Mitteleuropa, zur Anpassung zwangen; und auch Tierarten und ihr Verhalten sind staendigen Veraenderungen unterworfen (z.B., unsere allgegenwaertige Amsel war noch vor 150 Jahren ein scheuer Waldvogel, der sich nicht in die Naehe menschlicher Siedlungen traute; die Besiedlung der Staedte durch Tauben kam noch spaeter). Die Bewahrer eines Status Quo sitzen hier einer Illusion auf.
Auch viel drastischere Veraenderungen, wie eine Eiszeit, der Ausbruch eines Supervulkans oder der Einschlag eines grossen Himmelskoerpers, koennen jederzeit und sehr ploetzlich passieren. Das ist in der Geschichte der Erde vielmals passiert. Mit Nihilismus hat das nichts zu tun. Nihilismus waere es nur, wenn ich angesichts dieser Ungewissheit zu voelliger Untaetigkeit aufrufen wuerde. Dass wir nicht in unserem eigenen Muell ersticken wollen, ist ein Ziel, das ich teile. Man sollte aber nicht versuchen, einen Zustand einzufrieren. Bei Deinen Beispielen ist es keineswegs selbsterklaerend, was der richtige Weg ist.
(03-07-2017, 11:46)scilla schrieb: Du könntest natürlich sagen, daß Du kein Nihilist bist, weil Gott auch die geologisch-astronomische Zeit vor und nach der Kulturlandschaft geschaffen hat, aber dafür gibt es keinen Beleg in der Bibel
... was mich persoenlich jetzt herzlich wenig interessiert...
(03-07-2017, 11:46)scilla schrieb: die Kulturlandschaft wird hingegen eindeutig thematisiert (und in den griechischen Mythen wie auch beim Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupery ist es genauso)
Urmonotheismus = Umwelt = Sein
Okay, gut. Das ist also Deine Privatreligion. Im Prinzip ging's mir auch eher darum, die aus Dir herauszukitzeln.
(03-07-2017, 11:46)scilla schrieb:Zitat:Was ist der Wille Gottes, und warum meinst Du, den genau zu kennen?
der Wille Gottes ist, daß Du die Umwelt erforschst,
damit Du obige Fragen a) bis d) beantworten kannst
... oder anders ausgedrueckt, der "Wille Gottes" ist Dein eigener Wille, verallgemeinert und ins Goettliche erhoben. Passt schon.