(26-05-2017, 12:38)eddyman schrieb: ...der Theorie von den drei Räumen: Körper-, Gedanken- und Bewusstseinsraum (letzter vgl. "Reich Gottes"). Jeder Raum ist widerrum eingeteilt in einen individuellen und einen kollektiven Aspekt, also bspw. der individuelle Körperraum innen und der kollektive, in dem wir uns wahrnehmen. Jeder Raum ist mit dem anderen durch Tore verbunden (bspw. Augen, Ohren, Mund...) und sie stehen in stetem Austausch untereinander.Oh bitte, kannst du mir zu dieser Theorie mehr Information geben! Bitte! Danke!



Ich habe von der Theorie noch nichts gehört, und es interessiert mich sehr.
(26-05-2017, 12:38)eddyman schrieb: ...mache ich eine Eingabe in den kollektiven Gedankenraum. ...schwirrt jetzt da herum. ...wenn das eigene Denkorgan in eine ähnlichen Schwingung versetzt ist wie der negative Gedanke, dann wird dieser/werden diese davon angezogen, dringen dort ein und verstärken die negativen Tendenzen! Das gleiche gilt natürlich für positive Gedanken.
...Christus hat für uns gelitten; Er hat das Kreuz für uns getragen usw. Ja schon, aber eben nicht nur im Sinne eines Prozesses das den Einzelnen betrifft,.. sondern auch im Sinne einer kollektiven Tatsache!
...all der Hass, Spot, Neid, alle im wahrsten Sinne des Wortes erdenklichen Greuel und Niedertracht und Sünden, die sich dort angesammelt haben. In Seiner Passion hat Christus diese durch Sein Leiden absorbiert, was als Sühneleiden bezeichnet wird. Von einem anderen Blickwinkel betrachtet handelt es sich hierbei um eine Machtentfaltung kosmischen Ausmaßes, den Lauf der Geschichte zu verändern.
Der Psychologe würde wohl sagen: Er hat das kollektive Unbewusste gereinigt; der Buddhist: Er hat Teile des negativen Welt-Karma aufgelöst; und eben der Christ: Er nimmt hinweg die Sünde der Welt.
Danke! Ich denke auch dass das so ist.