28-04-2017, 22:04
Da ich ein Bisschen am "Haruspex" herum überlegt habe, hier, was der große Brockhaus von 1969 dazu schreibt (umgestaltet):
Haruspex (lat. Eingeweide-Schauer), Mz. Haruspices, etruskische Zeichendeuter, die als Berater auch im alten Rom im öffentlichen und privaten Leben zugezogen wurden. Auf Grund der etruskischen Wahrsagekunst weissagten die Haruspices aus Wunderzeichen (ostenta), aus dem Blitz (ars fulguratoria) und besonders aus den Eingeweiden der Opfertiere (extispicia). Die Leberschau hielt sich noch bis ins 4. Jahrhundert n. Chr.
In Etrurien waren die Haruspices ein angesehener Stand, in Rom betrachtete man sie vielfach als Schwindler; doch wurde der Stand der Haruspices durch den Kaiser Claudius 47 n. Chr. neu belebt.
G. WISSOWA: Religion und Kultus der Römer (1912); K. LATTE: Röm. Religionsgesch. (1960).
Haruspex (lat. Eingeweide-Schauer), Mz. Haruspices, etruskische Zeichendeuter, die als Berater auch im alten Rom im öffentlichen und privaten Leben zugezogen wurden. Auf Grund der etruskischen Wahrsagekunst weissagten die Haruspices aus Wunderzeichen (ostenta), aus dem Blitz (ars fulguratoria) und besonders aus den Eingeweiden der Opfertiere (extispicia). Die Leberschau hielt sich noch bis ins 4. Jahrhundert n. Chr.
In Etrurien waren die Haruspices ein angesehener Stand, in Rom betrachtete man sie vielfach als Schwindler; doch wurde der Stand der Haruspices durch den Kaiser Claudius 47 n. Chr. neu belebt.
G. WISSOWA: Religion und Kultus der Römer (1912); K. LATTE: Röm. Religionsgesch. (1960).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard