Hallo Sinai,
ich beantworte gerne Sachfragen. Allerdings habe ich bei dir den Eindruck, dass du nur fragst um des Fragens willen oder gar Schabernak zu treiben.
Also auf die Gefahr hin, deine Scherze mißzuverstehen ...
Zu den Bakterien: Klar, die lebenden Bakterien können im Weltraum nicht überleben. Aber es geht um so genannte Ruheformen oder Sporen. Wenn Bakterien langsam trocknen, bilden sie diese Sporen, winzige Kügelchen oder Stäbchen, die kein freies Wasser mehr enthalten und eine stabile Hülle aufweisen. Diese werden sehr wohl in den Weltraum geblasen und können im All nachgewiesen werden. Bringt man sie zurück auf die Erde, bilden sich daraus wieder lebende Bakterien.
ich beantworte gerne Sachfragen. Allerdings habe ich bei dir den Eindruck, dass du nur fragst um des Fragens willen oder gar Schabernak zu treiben.
Also auf die Gefahr hin, deine Scherze mißzuverstehen ...
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Daß die Erde genug Schwerkraft hatte, kann ich mir denken, aber das beantwortet nicht meine Frage, woher die Atmosphäre kamDie Gase insbesondere der Wasserstoff und seine Verbindungen sind und waren Bestandteile der auf die junge, noch masse-arme Erde einprasselnden Gesteinsbrocken.
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Bakterien und andere Lebewesen gab es ja noch nicht. Wer bildete die Gase ?Nachdem nun die Erde den Gesteinsvorrat ihrer Umgebung eingesammelt hatte, konnte sie die schwereren Gase Methan, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und weitere molekulare Gase halten (Schau auch mal in die von mir im Vorbeitrag eingeflochtenen Links zu Wikipedia). Und das Wasser kondensierte zu Ozeanen. Irgendwann in dieser Periode sind die ersten Einzeller entstanden (Archaeen). Diese haben ohne Sauerstoff recht lange gelebt, bis einige Einzeller "gelernt" haben, ihre Energie aus dem Sonnenlicht zu gewinnen durch Spaltung von Kohlendioxid zu Zuckern und Sauerstoff.
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Und wenn es so heiß ist, daß die Felsen schmelzen und wie Lava plastisch werden, dann ist das wie ein Superautoklav mit 5000° CelsiusDas ist auch heute noch so. Nur an der Oberfläche hat sich die Erde so abgekühlt, dass man ohne Gefahr in den Ozeanen schwimmen und in Wäldern spazieren gehen kann. Das Gestein in der Tiefe fließt nach wie vor.
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Von anderen Sternen "herübergeweht" können die Bakterien auch nicht sein, denn im Vakuum des Alls platzen die !Wie kommst du an die Temperaturangaben, vor allem: für welche Bestandteile des Sonnenwindes gelten sie und warum?
Und außerdem hat es im All am Tag (Sonnenluv) + 130° Celsius und in der Nacht (Sonnenlee) - 160° Celsius
Zu den Bakterien: Klar, die lebenden Bakterien können im Weltraum nicht überleben. Aber es geht um so genannte Ruheformen oder Sporen. Wenn Bakterien langsam trocknen, bilden sie diese Sporen, winzige Kügelchen oder Stäbchen, die kein freies Wasser mehr enthalten und eine stabile Hülle aufweisen. Diese werden sehr wohl in den Weltraum geblasen und können im All nachgewiesen werden. Bringt man sie zurück auf die Erde, bilden sich daraus wieder lebende Bakterien.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

