(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb:Was denkst Du denn, wo die heute immer noch herkommen? Im Innern der Erde gibt es immer noch den radioaktiven Zerfall, der den Reaktor in der Erde auch heute immer noch in Gang haelt. Und aus Vulkanen und den Spalten wie den mittelozeanischen Ruecken gast es heute immer noch kraeftig aus, hauptsaechlich Wasser, Kohlenmonoxid, CO2, Salzsaeure, Methan, Ammoniak, Stickstoff und Schwefelgase. Aus diesem Grund aendern auch heute noch grosse Vulkanausbrueche die Atmosphaerenzusammensetzung. So werden auch die alten Sedimente recycelt, die in den Subduktionszonen im Erdinnern verschwinden. Fuer Leben ist dieser Zyklus notwendig.(08-04-2017, 23:35)Ekkard schrieb: . . . wie die Erde entstand, dass sie Schwerkraft genug besaß, eine Atmosphäre zu halten, dass Gestein in dieser Masse und bei dessen Hitze plastisch wird. Die Kugelform ist dann ein "Gleichgewichtszustand"
Daß die Erde genug Schwerkraft hatte, kann ich mir denken, aber das beantwortet nicht meine Frage, woher die Atmosphäre kam
Bakterien und andere Lebewesen gab es ja noch nicht. Wer bildete die Gase ?
Der Sauerstsoff, da er im Prinzip fast so reaktiv und giftig wie Chlor ist, entsteht erst durch Lebewesen. Als der in die Atmosphaere entlassen wurden, muss sich das Leben auf der Erde komplett veraendert haben, da viele Lebewesen mit Sauerstoff nicht umgehen koennen. Viele sind ausgestorben, einige ueberleben bis heute in Gegenden, wo es keinen Sauerstoff gibt (am Boden einiger Meere, im Gestein, in bestimmten Schlammschichten, etc.). Es gibt ganze Energiegewinnungs-Stoffwechselkreislaeufe, die Wasserstoff erzeugen und deren Enzyme durch geringste Mengen an Sauerstoff vergiftet werden, was diese Bakterien meist toetet. Ein Teil dieser Bakterien mag immer noch Aehnlichkeiten mit den Lebewesen vor dem Auftauchen vor Sauerstoff haben, aber natuerlich sind auch diese weiterevolviert.
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Und wenn es so heiß ist, daß die Felsen schmelzen und wie Lava plastisch werden, dann ist das wie ein Superautoklav mit 5000° Celsius
Die Erde ist ja nur aussen abgekuehlt, was eine lange Zeit gedauert hat. Im Innern ist sie immer noch so warm. Pro Kilometer in die Tiefe nimmt die Temperatur etwa um 25 Grad Celsius zu, und im Kern wird von ueber 5000 Grad ausgegangen.
(08-04-2017, 23:59)Sinai schrieb: Von anderen Sternen "herübergeweht" können die Bakterien auch nicht sein, denn im Vakuum des Alls platzen die !
Und außerdem hat es im All am Tag (Sonnenluv) + 130° Celsius und in der Nacht (Sonnenlee) - 160° Celsius
Das ist prinzipiell eine andere Frage, aber ist als Panspermie-Hypothese durchaus in die Reihe realistischer Szenarien einzuordnen. Diverse Algenarten haben ein 16 Monats-Experiment an der Aussenseite der ISS ueberlebt, wo sie direkt den Kraeften des Alls ausgesetzt wurden. Sporen sind noch unempfindlicher. Nicht umsonst wird viel Sorgfalt darauf verwendet, Raumfahrzeuge zu sterilisieren, wenn es um kritische Untersuchungen auf anderen Planeten geht, z.B. Mars. Da der Sonnenwind aber solches Material nach aussen transportiert, waere es interessant zu sehen, ob eventuell irdisches Leben es auf einen anderen Planeten oder Mond geschafft hat. In Richtung Erde koennte der Transport via Meteoriten und andere Himmelskoerper passieren; organische Molekuele schaffen es auf diese Weise ja immer wieder auf die Erde.
Ansonsten ist die Standardannahme natuerlich, dass Leben auf der Erde selbst entstanden ist.

