(26-12-2016, 12:41)Sinai schrieb:Zitat:Aber auch in Deutschland war das schon immer so.
Das stimmt nicht.
Mußt ein bisserl weiter zurückschauen als in die von Dir genannten 80er Jahre !
Vor den 70ern war das kein Problem, weil der Zugang zu Universitaeten strikt begrenzt war und es kaum Akademiker gab. Heute liegt die Akademiker-Quote in Deutschland oder Oesterreich bei etwa 20% (niedrig im internationalen Vergleich), 1975 war die noch bei 7%, aber selbst das war hoch im Vergleich zu den Jahrzehnten davor. Frueher studierten doch sowieso fast nur Kinder, die den Beruf des Vaters fortfuehren wollten und aus begueterten Familien mit dem entsprechenden "Vitamin B" kamen, von vereinzelten Ausnahmen mal abgesehen. Solche Leute haben es natuerlich auch heute im allgemeinen noch einfacher als Studierende, deren Eltern z.B. Arbeiter sind.
Und von "Adolf Hitler, Held der Vollbeschaeftigung" will ich nichts hoeren. Das System war auf den Krieg als Ausweg aufgebaut, weil es ansonsten nicht tragbar war.