(24-12-2016, 09:34)Adamea schrieb: 1.) Das Messen kann nur geschehen wenn etwas da ist.
2.) Beispiel:
Eine Oma will über die Straße und hat dabei Angst.
Ich kann mir vorstellen dass ich als Oma froh wäre, wenn mir da jemand hilft.
Nach dem KI bedeutet dass, dass ich bereits heute dieser Oma helfen muß.
Die Handlung, der Oma zu helfen, gehört nicht zu den Handlungen die GERADE SOWIESO getan werden, sie ist eine WEITERE Handlung in einem gewöhnlichen Alltag.
Diese Handlung kann nur geschehen wenn die Oma bemerkt wird, ihre Unsicherheit wahrgenommen und erkannt wird dass sie über die Straße will.
DIESE Aufmerksamkeit fehlt m.E. immer mehr in der Welt.
Sowohl bei den Politiker als auch bei dem einzelnen Bürger.
3.) Die Gesellschaft setzt sich aus allen Menschen zusammen, darunter sind viele Menschen die Bestimmen.
Der KI fängt dort an wo die Mächtigen der Welt sind. ...und die haben sicher die Schriften von Kant gelehrt bekommen.
4.) Ein Ausgleich ist erst gegeben wenn der Lohn zu mindest das tägliche Brot erwirtschaftet!
Liebe Adamea
Was Du heute schreibst gefällt mir gut !

ad 1) Das ist völlig richtig. Ich bin absolut Deiner Meinung
ad 2) Das Beispiel mit der hilflosen Oma ist sehr gut. Leider ist das wirklich so seit 1968. Damals wurde die "Das geht dich nichts an" Mentalität gezüchtet, das "Misch dich nicht ein". Zivilcourage wurde als schlecht dargestellt. "Jeder macht was er will."
Man nennt das Individualismus. Ein Ausfluß der anarcholiberalen Ideologie aus Frankfurt
ad 3) "die haben sicher die Schriften von Kant gelehrt bekommen". - - Was glaubst Du, was ich schon alles gelehrt bekommen habe !
ad 4) Flüchtlinge stellen ganz andere Ansprüche. Die wollen ein internetfähiges Handy mit flat rate
