21-12-2016, 21:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-12-2016, 21:58 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
(21-12-2016, 16:17)Adamea schrieb: Kannst du hier für den KI der ohne Bedingung/Absicht ist ein Beispiel nennen?Beispiel: Ich möchte, dass man mich nicht bestiehlt. Der k. I. sagt mir, dass ich dann auch niemand anderen bestehlen darf. Unser Eigentumsrecht ist genau nach diesem Muster gestrickt. Eigentum wird erst einmal geschützt. Aber natürlich kann man einvernehmlich (demokratisch) entscheiden, dass Steuern zu zahlen sind. D. h. es gibt eine gemeinsame Vereinbarung, staatliche Aufgaben durch Abgaben vom Eigentum zufinanzieren.
Aber auch das ist im Rahmen der kantschen Philosophie ohne weiteres möglich; denn letztendlich will ich bestimmte Aufgaben dem Staat überlassen z. B. die Bildung. Motto: Meine Kinder oder ich selbst wollen ausgebildet werden, also muss ich mit meinen Steuern dafür sorgen, dass alle anderen ebenfalls ausgebildet werden können.
Das weit verbreitete Gefühl, "Vater Staat greift uns doch bloß in die Tasche", entspricht nicht dem, was der k. I. verlangt. So zu denken, widerspricht der Solidarität mit allen anderen Teilnehmern an dem Gemeinschaftsunternehmen namens "Staat". Im Gegensatz zur Forderung, das mein Handeln für alle anderen auch gilt, macht ausgerechnet bei mir selbst jene "unmoralische" Ausnahme. Denn, wenn alle Steuern vermeiden, dann fallen für alle auch die Bildung und andere wesentliche Nutzungen am staatlichen Handeln weg.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard