20-12-2016, 18:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20-12-2016, 18:32 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
Ein "Imperativ" ist dasselbe wie ein Befehl, der einer Einsicht folgt. Kant unterscheidet zwischen bedingten (hypothetischen) und unbedingten (kategorischen) Handlungsmaximen.
Bedingter Imperativ: Wenn du abnehmen willst, dann musst du weniger essen.
Der kategorischer Imperativ verlangt eine Handlungsweise ohne jede Bedingung, also auch ohne eine bestimmte Absicht.*)
Natürlich gibt es für die Ethik eine allgemeine Einsicht.
Im Grunde ist es müßig, die Fallbeispiele einzeln zu erörtern. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie wesentliche Aspekte dessen, was Vernunft und Einsicht gebieten, außer Acht lassen. Alle z. B. die "Revoluzzer" (Sinai) machen immer bei sich oder in bestimmten Fällen Ausnahmen vom ethischen Verhalten. Das ändert aber nichts an den grundsätzlichen Überlegungen des Philosophen.
*) lt. Eintrag im Philosophielexikon Anton Hügli / Paul Lübcke, rowohlt enzyklopädie 55453
Bedingter Imperativ: Wenn du abnehmen willst, dann musst du weniger essen.
Der kategorischer Imperativ verlangt eine Handlungsweise ohne jede Bedingung, also auch ohne eine bestimmte Absicht.*)
Natürlich gibt es für die Ethik eine allgemeine Einsicht.
Im Grunde ist es müßig, die Fallbeispiele einzeln zu erörtern. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie wesentliche Aspekte dessen, was Vernunft und Einsicht gebieten, außer Acht lassen. Alle z. B. die "Revoluzzer" (Sinai) machen immer bei sich oder in bestimmten Fällen Ausnahmen vom ethischen Verhalten. Das ändert aber nichts an den grundsätzlichen Überlegungen des Philosophen.
*) lt. Eintrag im Philosophielexikon Anton Hügli / Paul Lübcke, rowohlt enzyklopädie 55453
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard