(06-12-2016, 18:40)Ekkard schrieb:(06-12-2016, 09:33)Adamea schrieb: Ein Mittelpunkt in einem Kreis ist mit Aufteilungen der Fläche mit ALLE Farben in Kontakt.Du trägst in fast alles einen Dreiklang hinein, der nicht wirklich existiert. Er ist das, was man ein Vorurteil nennt. Dass die erwähnten Farben (z. B.) am Mittelpunkt einer Kreisfläche, die sektorenweise gefärbt wurde, in besonderer Weise zusammen treffen, ist (triviale) Folge einer selbst gewählten Konstruktion von im übrigen unendlich vielen anderen, an die du gar nicht gedacht hast. Nur dein Vorurteil gibt dir diese scheinbaren Besonderheiten vor. Im übrigen sind Kreis und Kugel mathematische Konstruktionen. Alles, was du an ihnen findest, hat mit Folgen dieser (vom Menschen stammenden) Konstruktion zu tun - und mit nichts sonst.
1 Mittelpunkt + 1 Fläche + Ein Umpfang = 1 Kreis
...oder als Kugel: Oberfläche (Körper), Raum (Geist), Kern (Seele).
Genau. Dies ist ein Beispiel fuer das Law of Instrument:
"Das Law of the instrument (engl. für „Gesetz des Instruments“; auch: „Maslows Hammer“) bezeichnet die Beobachtung, dass Menschen, die mit einem Werkzeug (oder einer Vorgehensweise) gut vertraut sind, dazu neigen, dieses Werkzeug auch dann zu benutzen, wenn ein anderes Werkzeug besser geeignet wäre. Dieser übermäßigen Benutzung eines Werkzeugs, für das der Benutzer eine – sachlich eventuell nicht gerechtfertigte – Vorliebe gefasst hat, liegt oft der Denkfehler zugrunde, dass eine Vorgehensweise, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt hat, künftig auch in allen anderen Fällen zum Erfolg führen werde.
Das Schlagwort wird oft auf den Psychologen Abraham Maslow zurückgeführt, der 1966 schrieb: „Wenn das einzige Werkzeug, das Sie haben, ein Hammer ist, ist es, glaube ich, verlockend, alles zu behandeln, als ob es ein Nagel wäre."
Anscheinend hat dieses Denkmodell mal irgendwann etwas fuer Adamea ganz gut erklaert, und nun muss alles und jeder da hineingezwungen werden.
Natuerlich hat jeder einen Hang in die Richtung. Man muss in der Beziehung halt auf der Hut sein.