26-11-2016, 19:15
(25-11-2016, 23:31)Ekkard schrieb: Ich versuch's mal mit eigenen Worten ...
Es ist völlig gleichgültig, was getan (gehandelt) werden soll.
1.)
Die Frage ist nicht nach dem ERGEBNIS des Tuns, sondern nach der gesellschaftlichen Relevanz entweder des ERGEBNISSES oder der der Umgebung entnommenen Ressourcen.
2.)
Also gelten für bestimmte Handlungen bestimmte "gesetzliche" Regeln.
Die praktische Frage ist: "Sind diese Regeln moralisch zu vertreten?".
Und das sind sie laut Kant dann, wenn es keine Ausnahmen gibt vor allem für den Handelnden selbst. (In der Bergpredigt Lk. 6, 31 ist das äquivalent formuliert)
In der praktischen Politik wird genau das häufig durchbrochen.
3.)
Man denke nur an die in D komplizierte Steuererklärung. Die Steuergesetze sind mithin moralisch nicht integer.
4.)
Die Frage die sich spätere Philosophen gestellt haben, geht in deine Richtung, Adamea: Kann eine beliebige (gesetzliche) Regelung ohne jede Ausnahme überhaupt gefunden werden?
5.)
Ich persönlich denke, dass dieser Idealzustand nicht möglich ist oder nur in seltenen Fällen. (Aber das hat dann mit dem kategorischen Imperativ nichts mehr zu tun.)
1.) ???Ergebnis oder nicht Ergebniss???
2.) Wenn es keine Ausnahmen mehr gibt, dann sind alle Ausnahmen in der Regel berücksichtigt. Was hat die Bergpredigt damit zu tun?
Ausnahmen sind Sonderfälle, ich glaube die kann der Mensch niemals verhindern, also müssen die in einer funktionierenden Regel sowieso irgendwie Formuliert werden.
Aber halt fair, nicht so dass jeder und alles zur Ausnahme werden kann.
Darum finde ich die 3er Betrachtung ja so gut.
2 Extreme: 1x Ausnahmefälle sind Individuelles, Einzelnes. 1x Die Allgemeingültigkeit.
Dazwischen: Die vielen verschiedenen Möglichkeiten.
Einzelregelungen + Vereins-Organisations-Religions-Gruppenregelungen + Allgemeinregelungen:
-Ich darf die Musik hören die ich will.
-Ich kann nicht erwarten dass sie alle wollen.
-Ich muss sie leiser machen in der Öffentlichkeit.
Vielleicht gibst du mir ein Beispiel zu einer Ausnahmesituation?
3.) Was bedeutet "moralisch nicht integer" ?
4.) Auf die Frage ob eine Regelung gefunden werden kann, würde ich ja sagen.
5.) Was braucht der kategorische Imperativ um mit was zu tun zu haben?

