Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Orakel von Delphi
#3
Ein paar ergänzende Bemerkungen zum Thema:

(18-10-2016, 12:49)Tarkesch schrieb: Dass Gaia und Themis die ursprünglichen Orakelgöttinnen von Delphi waren, gilt seit Bachofen und Rohde als gesichert.

Die Griechen der Antike hatten daran nie Zweifel. (Vgl. Aischylos, Eum. 2-5).

(18-10-2016, 12:49)Tarkesch schrieb: Laut Herodot hat sich die Idee einer institutionalisierten Orakelgöttin von Ägypten nach Griechenland verbreitet.

Ja. In welchem Umfang antike Berichte zum Orakelheiligtum von Delphi historische Sachverhalte wiedergeben, ist aber, soviel ich weiß, nicht unumstritten. Offensichtlich ist auch viel Legendäres eingewoben. Beispielsweise die Geschichte der Gesetzgebung für Sparta, über die Herodot (1,65) und ausführlicher Plutarch (Lykurg 6) berichtet.

(18-10-2016, 12:49)Tarkesch schrieb: Zu bedenken ist, dass es sich in Delphi nicht ausschließlich um einen Apollo-Tempel handelt, sondern um den Tempel zweier Götter, Apollo und Dionysos.

Pausanias erzählt, dass die Delpher behauptet hätten, auch eine Sibylle habe einst in Delphi auf einem Felsen stehend geweissagt (Paus. 10,12,1ff.).

(18-10-2016, 12:49)Tarkesch schrieb: Die Pythia, die Orakelpriesterin, saß im Tempel auf einem Stuhl, ... unter dem aus einer Erdspalte Dämpfe entwichen, die … ihren ekstatischen Zustand verursachten.

So ist es in vielen Beschreibungen zu lesen.

W. Burkert hingegen meint dazu, sich (mittels einer Fußnote) auf die Ausführungen Plutarchs beziehend:

Zitat:Von keinem Orakel ist so viel bekannt, ist freilich auch so viel umstritten wie von Pytho, dem Heiligtum der Delpher.
[...]
Hier steht der Omphalos, hier ist, über einer runden, brunnenartigen Öffnung im Boden, der Dreifußkessel aufgestellt, mit einem Deckel verschlossen, auf dem die Pythia Platz nimmt. Über dem Abgrund sitzend, vom aufsteigenden Dunst umhüllt, einen frisch geschnittenen Lorbeerzweig schüttelnd, verfallt sie in Trance.

Die hellenistische Theorie, dass ein Dampf aus der Erde aufstieg, ist haltlos, auch wenn sie gelegentlich wieder aufgegriffen wird.
[…]
Freilich hielt man es auch für möglich, die Pythia zu bestechen. Die Äußerungen der Pythia werden von den Priestern dann in der gemeingriechischen literarischen Form, im homerischen Hexameter, fixiert.

W. Burkert. Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, 2. Aufl. 2011 Stuttgart, Verl. W. Kohlhammer
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Das Orakel von Delphi - von Tarkesch - 18-10-2016, 12:49
RE: Das Orakel von Delphi - von Ekkard - 18-10-2016, 22:00
RE: Das Orakel von Delphi - von Bion - 20-10-2016, 14:49
RE: Das Orakel von Delphi - von Sinai - 20-10-2016, 19:09
RE: Das Orakel von Delphi - von Ulan - 04-11-2016, 10:26
RE: Das Orakel von Delphi - von Sinai - 05-11-2016, 14:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste