24-09-2016, 16:43
(23-09-2016, 01:08)Sinai schrieb:(22-09-2016, 17:59)Tarkesh schrieb: 1.) Die erste Interpretation besagt, dass die Welt, als Elohim seine Schöpfungsaktivitäten aufnimmt, . . .
2.) . . . mit der Erschaffung von Himmeln (Plural!)
ad 1) sollte im Deutschen richtig lauten:
"Die erste Interpretation besagt, dass die Welt, als Elohim ihre Schöpfungsaktivitäten aufnehmen, . . . "
hebr. Elohim ist im Plural!
ad 2) gut beobachtet!
Das mit den Himmeln (Plural) zieht sich durch die ganze Bibel bis in die Geheime Offenbarung (Apokalypse)
´Elohim´ wird von den meisten, vor allem den konservativen, Exegeten als plurale Bezeichnung eines Einzelwesens gedeutet, welche dessen ´Majestät´ verdeutlichen soll (pluralis majestatis). Kritischere Exegeten sehen darin die Vorstellung einer Götterversammlung wirksam, wie sie im gesamten polytheistischen Umfeld des Judentums herrschte und die in der Sprache von Gen 1 und 3 (unterschiedliche Verfasser) noch deutliche Spuren hinterlassen hat ("Lasst uns Menschen machen nach unserem Bild", "Seht, der Mensch ist geworden wie wir"). Diese ´wir´ werden von diesen Exegeten nicht auf eine Götterversammlung bezogen, sondern schließt die Schar der Engel ein, die den Gott im Himmel umgeben. Es handelt sich dabei aber nur um Interpretationen ohne Anhalt im Text.
Das hebräische Wort für Himmel, "schamajim" (eine Pluralform, wie das -im zeigt), hat keinen Singular. Gedeutet wird der Plural nicht als Vielheit, sondern als Ausdruck immenser räumlicher Ausdehnung.
Ich werde Gen 1 in Bälde in einem separaten Thread an passenderer Stelle ausführlich behandeln. Der Text wirft nämlich jede Menge Fragen auf, vor allem die ersten drei Sätze.
