Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der israelitische "Altar" - eine Schlachtbank ?
#28
Danke Dir.

Aber ist das noch state of the art ?
(Es ist mir aber vollkommen klar, daß es hier keinen objektiven state of the art gibt, denn in der Religions- und Politikwissenschaft gilt seit jeher der von Mao formulierte Grundsatz "Macht kommt aus den Gewehrläufen")

"Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, verarbeitet worden sein sollen. Die Theorie vom Elohisten entstand mit der historisch-kritischen Erforschung der Bibel im 18. Jh., verlor aber seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehr und mehr an Zustimmung und wird in der aktuellen alttestamentlichen Forschung nur noch selten vertreten.
Die Bezeichnung „Elohist“ wurde von Julius Wellhausen, dem Begründer der Neueren Urkundenhypothese, in seinen „Prolegomena zur Geschichte Israels“ (1886) geprägt. Die anderen von ihm angenommenen Quellenschriften („Quellenschichten“) innerhalb des Pentateuch bezeichnete er als Jahwist, Deuteronomist und Priesterkodex/-schrift."
Elohist – Wikipedia
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der israelitische "Altar" - eine Schlachtbank ? - von Sinai - 16-05-2016, 23:32

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Eine Frage MarkoB 12 22954 28-12-2012, 16:54
Letzter Beitrag: Jakow

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste