Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Visionen des Herrn Oettinger
#4
(21-04-2016, 12:15)Ekkard schrieb: Im Grunde gehört hier eine Quellensteuer hin, die solche Spekulationsgeschäfte empfindlich beschneidet.

Dieser Meinung bin ich auch. Ebenso, wie es zweckmäßig und an der Zeit wäre, nicht Arbeitsleistung, sondern Mehrwert zu besteuern.

(21-04-2016, 12:15)Ekkard schrieb: Bei bargeldloser Zahlung ist die Schwelle zum Betrug deutlich höher. Selbst viele kleine Beträge z. B. Trinkgelder leppern sich (meist unversteuert).

Ja, Trinkgelder werden sicher nicht in vollem Umfang versteuert. Wirksam ist das in Branchen, wo Menschen oft für Hungerlöhne tätig sind (Gast- und Hotelgewerbe, Friseure, Taxilenker, auf Kreuzfahrtschiffen, etc.).

Das Problem sind doch die weltweit tätigen Konzerne, die in den entwickelten Teilen der Welt ihr Geld verdienen, in weniger entwickelten Ländern Bodenschätze fördern, in Ländern mit billigen Arbeitskräften produzieren lassen und Gewinne steuervermeidend in dafür bekannten Oasen parken. Bargeld wird dazu nicht benötigt. Für dubiose Termingeschäfte einschlägiger Finanzdienstleister ebenso nicht.

Natürlich gibt es auch jene, die möglicherweise unredlich erworbenes oder unversteuertes Geld von einem Land in ein anderes zu schaffen versuchen. Mit  500-Euro-Noten lässt sich das diskret bewerkstelligen. Auch 1000-Schweizer-Franken-Noten sind für solche Bargeldtransporte geeignet.

Dennoch:

Ich halte den Oettinger-Sager für Wasser auf den Mühlen der Rechtspopulisten. Diese fordern bereits, dass das Recht, mit Bargeld bezahlen zu dürfen, in die Verfassung aufzunehmen sei.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Die Visionen des Herrn Oettinger - von Bion - 21-04-2016, 10:02
RE: Die Visionen des Herrn Oettinger - von Bion - 21-04-2016, 14:02
RE: Die Visionen des Herrn Oettinger - von Ulan - 21-04-2016, 18:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: