(27-06-2015, 22:50)indymaya schrieb:(27-06-2015, 20:32)Ulan schrieb: Edit: Ich glaube das Missverstaendnis lag beim Wort "Druck". Es ging nur am Rande um aeusseren Druck, der natuerlich mit hineinspielt, sondern um inneren Druck, die staerksten, eigenen Beduerfnisse zu erfuellen.Wenn du Menschen als Druckbehälter siehst, kann der Behälter "liebevoll" oder "hasserfüllt" sein. Bei Überdruck wird der Erste Liebe geben und der Zweite Gewalt. Bei dem Einem zum Segen, beim Anderen zum Fluch der jetzt lebenden.
Also obwohl beide Menschen sind können sie sich mit verschiedenen Inhalten füllen. Beim "befüllen" kann man zwischen Gott und Satan wählen.
Dieses Bild bringt uns eigentlich nicht weiter. Du hast hier lediglich menschliche Beduerfnisse anhand eines spezifischen Systems in "Gut" und "Boese" eingeteilt und dann diese Wertungen mit den Namen "Gott" und "Satan" versehen. Der Druck/Trieb kommt aber von den Beduerfnissen selbst, und auf das "Befuellen" hat man keinen Einfluss. Allerdings kann die Umgebung (andere Menschen, das gesellschaftliche Umfeld) an den Ventilen drehen, da sie Einfluss auf diese Beduerfniserfuellung hat, indem sie die Erfuellung einiger Beduerfnisse erleichtert, die Erfuellung anderer erschwert und Beides oft genug koppelt. Vor allem (re)definiert sie dieses "Gut" und "Boese" zu einem guten Teil, egal welches Etikett sie da jetzt gerade dran haengt. All das aendert aber nichts an der "Befuellung".
D.h., "Gott" und "Satan" sind hier nur die Steno-Kuerzel, mit der Dir ein bestimmtes gesellschaftliches Umfeld ohne viel Erklaerungen sagt, welche Beduerfniserfuellungen es akzeptabel findet. Man kann das auch als "Markennamen" fuer diese Wertungen sehen, und dieser "Markenname" soll dann auch solchen Wertungen Gewicht verleihen, welche diese ohne die "Marke" nicht haben.


