03-05-2015, 01:45
"Teile des "Garagendaches" - also beispielweise die eigenen Haustiere oder Kinder benennen - dann ist das nicht etwa zu bemängeln, sondern für gut oder zumindest für völlig normal zu bezeichnen.
Aristoteles meinte hingegen, dass derart idiomatische (= unlogische / widersprüchliche) Wortauslegungen zu Mißverständnissen "
Aristoteles kannte das Garagendachbeispiel ?
Kaum.
Also kann er sich auch nicht dazu äußern.
Die Welt besteht aus Missverständnissen, Götter sind die besten Beispiele, die sind nach tausenden Jahren nicht ausdikutiert.
Viele fragen sich nach Jahren warum sie irgendwas getan haben, ausgerechnet diese Frau zu heiraten ist eines der Beispiele.
Was anfangs richtig war, kann erst noch ein Missverständniss werden. Errare humanum est.
Da muss man durch.
Was hat denn eine Benennung mit gut oder böse zu tun.
Ist meine Praline jetzt böse.
Von mir aus , ich finde sie gut, dann mag ich wohl das Böse. Grrr, ich fress dich.
Du schreibst da was zusammen.
Wie ich sehe rätselst du auch nur rum und weisst nichts Genaues.
Aristoteles meinte hingegen, dass derart idiomatische (= unlogische / widersprüchliche) Wortauslegungen zu Mißverständnissen "
Aristoteles kannte das Garagendachbeispiel ?
Kaum.
Also kann er sich auch nicht dazu äußern.
Die Welt besteht aus Missverständnissen, Götter sind die besten Beispiele, die sind nach tausenden Jahren nicht ausdikutiert.
Viele fragen sich nach Jahren warum sie irgendwas getan haben, ausgerechnet diese Frau zu heiraten ist eines der Beispiele.
Was anfangs richtig war, kann erst noch ein Missverständniss werden. Errare humanum est.
Da muss man durch.
Was hat denn eine Benennung mit gut oder böse zu tun.
Ist meine Praline jetzt böse.
Von mir aus , ich finde sie gut, dann mag ich wohl das Böse. Grrr, ich fress dich.
Du schreibst da was zusammen.
Wie ich sehe rätselst du auch nur rum und weisst nichts Genaues.