Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erdzeitalter und geologische Datierungsmethoden
Umgekehrt kann ich exakt sagen, wie die Gebirge, die Kohle, die Kreide aussehen müssten, damit ich von einer Entstehung in rund Zehntausend Jahren ausgehen würde:
  • Alle Gebirge müssten 3 Schichten aufweisen: oben die Verwitterung, vielleicht ein Bisschen vulkanische Asche, darunter die Ergebnisse der Sintflut und darunter ausschließlich ein  Urmineral, entstanden aus dem glutflüssigen Erdinneren.
  • Alle Kohle müsste ähnlich wie die Braunkohle in einer Schicht oberflächennah liegen, eben dort, wo auch andere Reste der Sintflut liegen.
  • Die Kreide müsste auch vollkommen homogen sein und dürfte ausschließlich im Meer und küstennah vorkommen.
  • Stalagmiten bestehen aus einem vollkommen komogenen Calcitkörper, nur oberflächennah aus Schichten dieses Minerals.
Wird mir dies weltweit präsentiert, gebe ich mich geschlagen und erkenne eine Kurzzeit-Erde als gegeben an.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erdzeitalter und geologische Datierungsmethoden - von Ekkard - 06-11-2014, 00:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste