01-11-2014, 20:34
(01-11-2014, 20:05)konform schrieb: An vielen Formationen lässt sich ablesen, dass die Bildung der Faltengebirge innerhalb kurzer Zeit abgelaufen war. Mit “kurz” meine ich Stunden, Tage, Wochen, höchstens Monate.
Bring endlich mal einen Beleg für deine kruden Behauptungen.
An welchen Formationen lässt sich wie ablesen, dass die Faltung nur kurz andauerte?
Behaupte nicht immer solchen Sch..ß und bleib dann den Beweis schuldig.
(01-11-2014, 20:05)konform schrieb:(31-10-2014, 13:01)Ekkard schrieb: Nochmal: Die "naturalistische Paläo-Geologie" war eine schwere Geburt vor 100 bis 150 Jahren (siehe Wiki Geschichte der Geologie) gegen die Überzeugungen aus der Schöpfungsgeschichte, die damals noch in allen Köpfen hauste.
Die Historische Geologie hat wahre Wunder vollbracht. Sie hat es geschafft, dem Publikum riesige Zeiträume zu suggerieren, fast allen Beobachtungen zuwider ..
Gähn. Deine Abneigung gegen die Geologie ist ja nun bekannt. Da du aber nix bringst um deine Anfeindungen zu beweisen, erlaube ich es mir, dich einen Lügner zu schimpfen, der lediglich die Geowissenschaften verunglimpft, um sein Weltbild aufrechtzuerhalten.
(01-11-2014, 20:05)konform schrieb:Zitat:"Laune der Natur"
Den entscheidenden Beweis bringt schließlich die Gesteinsdatierung mittels radioaktiver Messung. Strahlende Minerale zerfallen mit konstanter Rate in ihre Tochtersubstanzen. Das Verhältnis von Mutter- und Tochterpartikeln verrät also das Alter eines Gesteins.
Der westliche Clearwater-Krater ist demnach rund 286 Millionen Jahre alt, der östliche Krater dagegen 460 bis 470 Millionen Jahre, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Studie, die in Kürze im Fachblatt "Geochimica et Cosmochimica Acta" erscheinen soll. Knapp 200 Millionen Jahre lagen also zwischen beiden Einschlägen.
"Die Ergebnisse unserer Forschung widersprechen klar dem lang gehegten Glauben, die beiden Krater seien gleichzeitig entstanden", sagt Martin Schmieder. "Nach unserer neuen Erkenntnis liegen die beiden Clearwater-Krater nur rein zufällig so nah beieinander, aus einer Laune der Natur heraus."
Eine Ausnahme? Ganz und gar nicht. Abweichungen von der vereinbarten Geo-Chronologie können bis um die viertausend Millionen (vier Milliarden) Jahre betragen...
Liest du dir deine Zitate eigentlich auch einmal durch, bevor du sie postest?
Was soll denn obiges Zitat beweisen? Dass beide Krater verschiedene Alter haben. Herausgefunden durch radiometrische Datierungen. Na, und?
Das ist doch eher ein Argument gegen dich und für "uns".
(01-11-2014, 20:05)konform schrieb:(31-10-2014, 13:01)Ekkard schrieb: Daraus folgt ganz sicher nicht, dass die Schöpfung bestenfalls zwischen 0,7 Mio Jahren und heute stattgefunden haben kann (-3% grenzt die Zeitangabe eben auf ca. 350 Mio ein, jedoch nicht auf 0).
Radiometrisch ermittelte Alter können um mehr als Hundertausendfache vom historisch belegten Alter abweichen.
Bring Belege für diesen Unsinn. Behaupten kann man alles.
