31-10-2014, 16:53
Mit den 300m Kohleflözen ist ja schon schwierig.
Da ist ein Wald und wird plötzlich zu Kohle.
In der Kohle wurzeln dann neue Bäume und verkohlen plötzlich.
Kann kein großer Aussendruck gewesen sein, dann wäre der nächste Baum doch garnicht gewachsen.
Vielleicht gabs ja kurzfristige klimatische Bedingungen die die Bäume zu Kohle zerknittert haben.
Solange bis das 300m waren.
Organische Blätter gären ja auch wenn sie tot sind, das sind dann die Erdgasfelder.
Jahre später wurde dann sonstiges Material darübergeweht oder geologisch verschoben.
In Wäldern leben ja viele Tiere sind die auch verkohlt.
Verkohlte Dinoschichten ?
Da ist ein Wald und wird plötzlich zu Kohle.
In der Kohle wurzeln dann neue Bäume und verkohlen plötzlich.
Kann kein großer Aussendruck gewesen sein, dann wäre der nächste Baum doch garnicht gewachsen.
Vielleicht gabs ja kurzfristige klimatische Bedingungen die die Bäume zu Kohle zerknittert haben.
Solange bis das 300m waren.
Organische Blätter gären ja auch wenn sie tot sind, das sind dann die Erdgasfelder.
Jahre später wurde dann sonstiges Material darübergeweht oder geologisch verschoben.
In Wäldern leben ja viele Tiere sind die auch verkohlt.
Verkohlte Dinoschichten ?
