(31-10-2014, 12:19)konform schrieb: Dauert halt ‘ne Weile, bis daraus Kohle wird. Besonders wenn’s 300 Meter werden sollen...
http://steinkern.de/fundorte/sonstige-bu...senke.html
Zitat aus obigem Link:
Zitat:Die bis zu 300m mächtige Kohleflöze führende Wettin-Subformation wird ins Stefanium C gestellt. Auf den Halden von Löbejün, Wettin und ...
So eine Fehlinterpretation kommt halt dabei heraus, wenn der Autor keine Kommas setzt. Die Wettin-Subformation ist im Schnitt 50 m dick, aber sie enthaelt lediglich 4 Kohlefloeze mit Maechtigkeiten von 50 cm bis 2 m (siehe hier), die natuerlich getrennt sind. Der Rest sind andere Sedimentschichten, was man auch sehr schoen an den abgebildeten Fossilien sieht, die aus den schiefrigen und sandigen Sedimenten der Abraumhalden stammen.
Jeder, der sich auch nur ein bisschen mit Steinkohlebergbau in Deutschland auskennt, weiss das. Die Kohlefloeze sind getrennt und liegen oft hunderte Meter auseinander. Im Ruhrgebiet hast du bis zu 100, getrennt uebereinanderliegende Kohlefloeze, die jeweils durch andere Gesteine separiert sind und maximal 3 m dick. Die Schichtungen kennt doch wohl jeder (siehe hier, mit hauptsaechlich "Abraum"). So etwas mit einer einzigen Flut zu erklaeren ist vollkommen absurder Schwachsinn.
Deine ganzen Ausfuehrungen beruhen auf Fehlinterpretationen, falscher Darstellung der Lagerstaetten und Unkenntnis der Fossilierungsmodelle. D.h., Du erzaehlst uns dauernd, dass Du Schwierigkeiten hast, Zusammenhaenge zu verstehen, die keiner behauptet. Garbage in - garbage out.