Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erdzeitalter und geologische Datierungsmethoden
Da fragt sich wieder wie alt die Schöpfung ist Icon_lol

Gibt da wirklich nette Sachen, eine Art Salamander die beobachtbar aufgrund
von Verdrängung einer eingewanderten Art in 15 Jahren Saugnäpfe entwicklet hat und ihren
Lebensraum verändert.

Oder Fische die zwar gleich aussehen, sich aber unabhängig entwickelt haben.
* http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...99743.html
"Axel Meyer von der Universität Konstanz und Kollegen verglichen die Lebensräume, die Gene und Verwandtschaftsverhältnisse zweier Buntbarscharten aus zwei Kraterseen in Nicaragua, Apoyo und Xiloá. In diesen Seen sind in weniger als 10.000 Jahren unabhängig voneinander zahlreiche Arten von Midasbuntbarschen entstanden. Jeweils Spezialisten, die an unterschiedliche Lebensräume im See angepasst sind und sich auf unterschiedliche Weise ernähren.

Jede Art ist einzigartig und kommt nur in einem der Seen vor und trotzdem: Die beiden untersuchten Midasbuntbarsche sehen sich verdächtig ähnlich."

Was ich aber gerne mal in Bezug auf geologische Datierung von den alternativen Theoretikern
einer Schöpfung wüsste.
Die Welt ist ja nun eine Einzelfall, ein Schöpfungsgedanke setzt aber die ganze Relation
zur Universumsentstehung vorraus. Vor der Schöpfung war ja nicht mal Nichts.

WIe setzen die das in Bezug zB zum Alter der Erde und Ausdehnung des Alls in 4 - oder 10000 Jahren.
Das waren die Sterne deutlich fixer unterwegs oder wie erklärt sich das ?
Oder ist die gesamte Ausdehnung plötzlich entstanden.
Der AT Theorie nach müsste ja die Erde der älteste Himmelskörper sein.

Wenn mir das einer erklären kann, glaub ich auch an die Lehm- und Rippennummer.
(Wie hat Gott eigentlich die Rippe genetisch verändert, ist die Frau Zufall, jedenfalls good job,)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erdzeitalter und geologische Datierungsmethoden - von Harpya - 29-10-2014, 20:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste