25-09-2014, 13:04
(24-09-2014, 14:01)Harpya schrieb:(24-09-2014, 12:21)konform schrieb: ....in nächster Zeit mal einen Strand mit Kreideklippen entlang gehen, kann es Dir passieren, dass Du ein Bruchstück findest, in dem ein nahezu frisch wirkendes Stück Holz eingeschlossen ist.
Dass nach dem chronologischen System der Historischen Geologie die Kreide mindestens 66 Millionen Jahre als ist, brauche ich eigentlich nicht erwähnen. Was nun aber, glaubst Du, ergäbe die Datierung des in der Kreide eingeschlossenen Holzes mithilfe des C14-Verfahrens? Mehr als 30.000 bis 40.000 Jahre sind jedenfalls nicht zu erwarten. Und selbst diese sind alles andere als sicher.
Kann mich täuschen, aber Kreide ist doch Calcit.
Saugt sich sehr leicht mit Wasser voll und ist dann schlammartig, das kann auch öfter nacheinander passieren.
Wenn da zufällig ein Stück Holz durch die Gegendt treibt oder von einem Calcit -Schlamm eingeschloccen wird,
erlaubt das Holz doch keine Rückschlüsse auf das Gestein.
Die ehemaligen Kalkschwämme sind erst in letzter Phase zu hartem Gestein geworden.